Auf Spurensuche in Boppard – 1947 bis 1954

Ein Jubeln ging durch das Krankenhaus. Mitten in der „schlechten Zeit“, also nach dem Krieg, als es wenig zu essen gab, wurde endlich mal ein pralles Baby geboren. Natürlich kann ich mich nicht wirklich an das Geschrei erinnern, aber es war so etwas besonderes, dass es mir noch oft erzählt wurde. Genauso wie der Ärger meiner Schwester, die 9 Jahre lang ihr Dasein als Einzelkind genoss und die böse war, weil meine Mutter ausgerechnet am Nikolausabend ins Krankenhaus musste.

 Auf dem ersten Bild seht ihr meine Oma mit mir und einer Kusine, auf dem zweiten mich zusammen mit meiner Mutter und zwei Damen, die gleichzeitig mit ihr im Krankenhaus entbunden haben.

Wir wohnten im Haus meiner Großmutter. Es hatte drei Stockwerke. Das Erdgeschoss bewohnte meine Oma, auch einen Opa gab es damals noch, aber er starb recht früh und ich kann mich nur wenig erinnern. Hier war auch das einzige WC. Im Stock darüber hatten wir zwei Zimmer und eine Wohnküche, und im großen Untergeschoss war die Waschküche, wo wir Samstags alle in einer Zinkwanne badeten, natürlich nacheinander im gleichen Wasser, das im großen Wäschekessel erhitzt wurde. Von hier aus ging es in den Garten und zum Hühnerstall. Und zur Wiese, wo die weiße Wäsche immer zum Bleichen ausgelegt wurde. Okay, hier auf dem Foto hatte ich die Wanne noch für mich allein.

Aus dieser Zeit kann ich mich gut an die Dämmerstunde erinnern, die ich am liebsten bei der Oma verbrachte. In der Wohnküche gab es ein Sofa, dort saß ich, Oma werkelte herum und erzählte Geschichten; am Waschbecken lag in einem Wasserglas ihr Gebiss. Strom war teuer und wurde gespart, deshalb wurde das Licht erst angemacht, wenn es wirklich ganz dunkel war. Im Backofen des großen Kohleherds briet sie manchmal Äpfel, deren Zimt-Duft durch das ganze Haus zog. Manchmal durfte ich auch bei Oma im großen Bett schlafen, was ich sehr genoss. Im Bett hörte ich immer die Schiffe tuten, die Nebelhörner, die heute in Zeiten des Radars überflüssig geworden sind. Diese Töne haben sich mir stark eingeprägt, im Gegensatz zu der Eisenbahn, die ja ziemlich nahe vorbei fuhr und die ich eigentlich nicht hörte. Ich weiß auch nicht genau, warum die Schiffe in ihre Hörner bliesen, aber vermutlich war es, weil der Rhein bei Boppard eine scharfe Biegung macht und sich die Schiffe ohne Radar nicht gut sehen konnten. Wie gerne wäre ich einmal mit einem solchen Schiff gefahren; mein Patenonkel war Binnenschiffer und fuhr den Rhein herauf bis Holland, aber ich durfte nie mit.

Meine Welt bestand damals aus der Sabelstraße, von unserem Haus ging es 125 m leicht bergab zum Fraubach, wo unser Garten lag und die Sabelstraße begann. Das war unser Spielplatz, dort verbrachte ich mit den Nachbarskindern und vor allem mit dem wilden Heribert den Tag. Sandkasten, Schaukel, so etwas gab es nicht. Aber wir liebten unsere Straße. Ich besaß noch vor einem Roller einen Puppenwagen, und was gab es schöneres, als sich darauf zu setzen und den Berg herunter rollen zu lassen. Damals fuhren dort sehr selten Autos, alle noch mit schwarzem Schild und weißer Schrift, das Kennzeichen der französischen Zone. Und von Unfällen ist mir nichts bekannt. Ich fand die Strecke endlos lang, aber als ich nun für ein Wochenende nach Boppard kam, nach Jahrzehnten, sah ich wie kurz doch in Wahrheit diese Strecke war, wie klein meine Welt. Auch unser erstes Auto hatte im Jahr 1953 dieses schwarze Nummernschild.