Freunde in Facebook und in Marokko

Das Reisehandbuch ist die Grundlage für Reisen durch Marokko und enthält aktuelle Orts- und vor allem Routenbeschreibungen. Es ist gerade neu erschienen und kann nur direkt in meinem Onlineshop bestellt werden:

Shop.edith-kohlbach.de

Das Titelfoto habe ich ausgewählt wegen seiner Farbenfrohe und auch weil es Marokko von einer sehr typischen Seite zeigt. Dazu entstand in Facebook folgende Kommunikation:

Fussel Philipp naja, kenne sie nicht aber verkörpern für mich genau was ich an Marokko nicht mag. Rausgeputzt zum Ramsch verkaufen, sorry… direkt wie immer.

Esther Siefert Fussel Philipp – na ja – das gibt’s bei uns ja auch überall wo man auf Tourismus angewiesen ist. Bloss wird bei uns der „(China)-Ramsch“ von herausgeputzten TrachtentträgerInnen an den Touristen gebracht. So gesehen ist da doch kein wirklich grosser Unterschied ?

Fussel Philipp wie man es nimmt, ich seh in Deutschland kaum Lederhosen die alle „mein Freund“ sind. Und ich hoffe du glaubst nicht wirklich dass die Klamotten in Marokko heimisch sind… wenigstens die Teppiche hoffe ich.

Dazu möchte ich hier im Blog Stellung nehmen, einerseits weil ich viel zu viel dazu zu sagen habe, andererseits weil ich es wichtig finde und nicht möchte, dass es in Facebook untergeht wie so vieles.

Zunächst einmal: Marokko ist so vielfältig wie die Geschmäcker der Touristen vielseitig sind. Ich kenne Fussel Philipp und seine Berichte und weiß daher, dass er vor allem einsam in der Landschaft reist und lebt mit wenig Kontakt zu Einheimischen und so sparsam wie möglich. Aber nicht jeder denkt so und sucht die Einsamkeit.

Meine erste selbstständige Reise nach Marokko war 1986. Ich kam zusammen mit einer Freundin, beide blond, und ihr könnt euch sicher vorstellen, wie viele solcher „herausgeputzten“ Typen uns angesprochen haben. Was ihr aber nicht wisst, ist, wie viele dieser „Faut Guide“ der ersten Jahre, die ich über diese Anmache kennengelernt habe, immer noch meine Freunde sind. Von einigen bin ich sogar heute mit den Kindern befreundet. Marokko ist anders. Es ist nicht Deutschland, wo jeder erst mal für sich bleibt. Die Marokkaner sind offene Menschen und lieben den Kontakt zu Fremden. Aber auch Marokkaner müssen leben, müssen ihren Lebensunterhalt verdienen, wenn sie nicht als Wirtschaftsflüchtlinge nach Deutschland kommen wollen, sondern etwas in ihrem eigenen Land erreichen wollen. Die Kontaktaufnahme zum Geschäft geht in Marokko eben so. Man spricht die Touristen an, lernt sie bei einem Tee kennen und versucht dann, ihnen irgendetwas zu verkaufen. Das ist ihr Beruf. Niemand ist gezwungen etwas zu kaufen, aber auch unter den Campern, die ich persönlich kenne, habe ich schon viele gesprochen, die auf diesem Wege nette Freunde gefunden haben. Was gibt es wichtigeres in einem fremden Land, als der Kontakt zu den Einheimischen? Nur sie können ihre Lebensweise zeigen und erklären, können Hinweise geben zu interessanten Sehenswürdigkeiten, die vielleicht eben nicht in meinem Reisehandbuch zu lesen sind, laden zu einem Mahl in ihrem Heim ein. Das ist zumindest für mich genau das, was Marokko von Ländern wie Spanien oder Frankreich unterscheidet, das ist der Grund warum ich seit Jahrzehnten immer wieder komme. Wer sich abseits aller Touristenplätze hält, einsam durch die Wüste reist und sogar Campingplatzgebühren spart, trägt absolut nichts dazu bei, den Menschen dieses Landes eine Lebensgrundlage zu bieten. Niemand verlässt gerne seine Familie und Freunde und macht sich auf in eine ungewisse, unsichere Zukunft, aber es muss auch eine Verdienstmöglichkeit gegeben sein. Dies können einige dadurch, dass sie ein Hotel haben oder einen Campingplatz, was oft mit sehr geringen Mitteln begonnen wird, andere verkaufen Teppiche. Die Jungs auf dem Bild haben eine Geschichte, die auch wieder sehr typisch ist. Sie leben in Jorf, einer relativ unbedeutenden Kleinstadt. Es gibt kaum Arbeitsmöglichkeiten. Aber zu ihrem Stammesgebiet gehören die Foggaras, die einstigen Wasserkanäle, die längst still gelegt wurden. Nachdem immer wieder Touristen dort anhielten und auf den Erdhügeln herum kletterten, kamen sie vor einigen Jahren zusammen mit anderen Ortsbewohnern auf die Idee, diese Foggaras wieder in Ordnung zu bringen und sie damit zur Besichtigung anzubieten. Am Anfang war alles ganz klein, man konnte hinunter steigen und sich das ansehen, danach wurde in einem Zelt ein Tee gereicht. Dann baute man auch ein WC, bot Wohnmobilen eine Stellmöglichkeit, wandelte das Zelt in einen Souvenirshop um und bot sogar Essen an, im Zelt oder auch ganz romantisch unten in den von Kerzen beleuchteten Stollen.

Und wenn man die Leute kennenlernt, sie als „Freunde“ gewinnt, vielleicht wie ich nach Hause eingeladen wird, dann erkennt man auch sehr schnell, wieviele Personen von diesen Einnahmen leben müssen. Ich habe ganz großen Respekt vor diesen heraus geputzten Männern. Und die Kleidung ist unbedingt landestypisch, auch Gandoras und Chechs unterliegen in Marokko der Mode.