2. Nachsorgetermin

Vor dem Termin graute es mir, gleichzeitig konnte ich kaum erwarten, zu sehen, wie sich mein Fuß entwickelt hat. Wird sie wieder mit mir schimpfen? Wir setzten uns wieder an die Rezeption, dann gingen wir aber lieber ins Wartezimmer, um so die Strecke zu verkürzen, die die Ärztin mich auf Krücken sehen würde. Der Plan ging auf, denn sie rief nur kurz von der Rezeption, gehen Sie ruhig schon mal ins Untersuchungszimmer, und ich gelangte zu meinem Platz, ohne dass sie mich auf Krücken humpeln sah. Erster Punkt geschafft.

Der Fuß wurde ausgepackt und schon rief sie, sehen Sie wie schön der heute ist? Nicht mehr geschwollen! Ihr war wohl bewusst, wie sehr sie mich beim letzten Mal ausgeschimpft hatte, meinte aber, sie müsse streng sein, damit die Patienten sich an die Anweisungen halten. Naja, ich könnte mir auch eine andere Methode vorstellen. Jedenfalls war die Heilung so weit fortgeschritten, dass sie die Fäden ziehen konnte und ich auch keinen Verband mehr brauchte. Die Zehen wurden mit Tape gerichtet und dann einfach der Vacopedes darüber angezogen. Aber als ich aus dem Zimmer humpelte, kam trotz aller heutigen Freundlichkeit doch wieder ein Dämpfer: Sie treten ja doch auf! Nein, hab ich nicht!

Der Plan ist, dass ich nun erst in zwei Wochen einen Termin habe, bis dahin weiterhin den Fuß hoch lege und kühle, keine Spaziergänge zu Briefkästen mache und möglichst auch nicht mein Bett. Dann könnte, wenn alles nach Plan verheilt, ich die Krücken vergessen und auf meinen zwei Beinen laufen, natürlich mit Vacopedes.

Später telefonierte ich mit einer Bekannten, die vor wenigen Jahren eine vergleichbare OP durchgemacht hat. Aber ihre Methode war eine ganz andere. Sie durfte die ersten 6 Wochen gar nicht auftreten, bekam Rollstuhl und Toilettenstuhl, aber auch eine Putzhilfe. So überlege ich, mit dem nächsten Bein doch wieder zu Frau Dr. Schröder zu gehen oder mich zumindest vor einer OP genau über den Plan danach zu informieren.