Archiv für den Monat: Juni 2024

Tschüss Krücken

Heute war mein Termin 4 Wochen nach der OP, der langerwartete Termin, denn ich sollte doch heute die Krücken weglegen können und wieder ein wenig mobiler werden. Gestern Abend versuchte ich mal, auf meinen zwei Beinen zu stehen/laufen, es war schwierig und ich war ziemlich frustriert. Hatte mich doch so gefreut. Natürlich ging es dann heute früh wieder auf Krücken in die Praxis und schon wurde ich angemault. „Sie sollen doch nicht fest auftreten!“. Aber ich darf doch nach vier Wochen, und die sind heute rum.

Okay, sie rechnete ein wenig und sagte dann, ja stimmt. Mein Fuß sieht gut aus, also darf ich es so machen. Aber leicht ist es nicht. Als wir nach dem Besuch noch schnell zum Einkaufen fuhren und ich das erste Mal nach einem Monat wieder einen Supermarkt betreten konnte nahm ich die Krücken noch mit. Aber war glücklich.

So richtig gut ist das Laufen aber noch nicht, vor allem, weil der Vacopedes ja viel höher ist als mein Turnschuh auf der anderen Seite. Zwar gibt es dafür Ausgleichssohlen, die man unter dem normalen Schuh befestigt, aber ich habe nichts Gutes darüber gehört. Es sind ja auch nur 14 Tage und ich soll ja eh nicht allzu viel laufen. Also weder Marathon noch Rock-n-Roll tanzen. In zwei Wochen soll ich dann soweit sein, dass ich wieder normale Schuhe tragen und auch Auto fahren kann. Wie schön. Die werden doch sicher auch irgendwie rumgehen.

Übrigens schreibe ich den Blog über meine OP vor allem auch für die Leute, die vielleicht ebenfalls eine Hallux Valgus OP vor sich haben. Frau Dr. Schröder scheint mit ihrem minimal invasiven Eingriff eine kürzere Zeit im Schuh für nötig zu halten als andere Ärzte, worüber ich sehr froh bin. Wenn ich nun im nächsten Jahr den anderen Fuß machen lasse und vielleicht nicht auf sie zurückgreifen kann, weil sie ja zurück nach Frankfurt geht, weiß ich zumindest, welche gezielten Fragen ich einem Arzt stellen muss.

Danke Zoe

Auf den heutigen Besuch hatte ich mich sehr gefreut, Enkelin Zoe kam aus Düsseldorf, um mich zu besuchen. Sie brachte mir – auf meinen Wunsch – eine Flasche Wodka mit, Zitronen hatte ich, so dass wir uns sofort zusammensetzten, um einen Limoncello anzusetzen. Den liebe ich einfach und obwohl ich mir eigentlich geschworen hatte, wegen meinem Füße-Kribbeln etwas weniger Alkohol zu trinken und eben keinen Limoncello mehr zu machen, hat es einfach nicht geklappt. Ich träumte Tag und Nacht davon und wurde dann eben doch schwach. Ein Gläschen am Abend dürfte ja nicht so schlimm sein.

Danach mussten wir basteln. Nein, sie ist nicht mehr im Kindergarten, mit ihren 22 Jahren, aber wir mussten etwas basteln, womit sie ihre Eltern anfeuern konnte, die beide am gestrigen Marathon in Wiesbaden teilnahmen. Und da war es ganz praktisch, dass ich noch zwei Fächer hatte, von der Messe IMEX, wo ich kürzlich war. Wir schrieben also jeweils vorne den Namen drauf, hinten ein Foto, und so konnte dann Zoe sie anfeuern. Schweren Herzens entschloss ich mich, abends nicht dabei zu sein, ich darf den Heilungsprozess meines Fußes nicht gefährden.

Danach bereiteten wir uns noch zusammen einen Spinatkuchen zu und ließen es uns schmecken, begleitet von einer Flasche Cremant de Loire. Es war so ein wunderschöner Tag, dass ich davon auch noch heute zehren kann. Ich kann nur allen sagen, wenn ihr jemand im Familien- und Freundeskreis habt, der so wie ich ans Zuhause gefesselt ist, besucht ihn, seid für ihn da, es ist so wichtig und bringt einfach ein wenig Lebensfreude.

Unser Basteln hatte Erfolg, Zoe wartete an der Laufstrecke und feuerte so sehr an, dass beide ihre Bestzeit gelaufen sind, Geli den halben Marathon in 2:12 und Brian den ganzen in 3:55! An ihren Gesichtern kann man sehen, wie überrascht sie von den schönen Wedeln waren.

Edith Allein zu Haus

Stellt euch vor, ihr seid kerngesund, aber dazu verdammt, 4 Wochen lang flach zu liegen. Das haut doch die stärkste Frau um. Als erstes zog ich mal meine Fitnessuhr aus, denn mein persönliches Minimum von 10.000 Schritten ist ja nicht zu erreichen, mit Essen zubereiten und Toilettengang komme ich so auf 1500 Schritte pro Tag. Das war zu erbärmlich anzusehen, also weg damit.

Ich darf den operierten Fuß nicht belasten, muss ihn kühlen und hochlegen. Zur Ruhigstellung muss ich einen Vacopedes tragen, eine Art orthopädischer Schuh. Und das Tag und Nacht. Zudem muss das Bein auch nachts höher liegen, eine weitere Herausforderung. Mit Kissen und einem eingerollten Teppich habe ich versucht, die Matratze im unteren Teil höher zu machen, aber ich bin Seitenschläferin, und da ist das Schlafen extrem schwierig.

Es ist eine echte Herausforderung, allein zu leben, selbst für sein Essen zu sorgen und soweit wie möglich das Bein hochzulegen. In den ersten Tagen war ich vollkommen geschafft, nur mein Frühstück zuzubereiten, und brauchte danach erstmal eine längere Pause. Inzwischen strengt mich das nicht mehr so an, auch weil ich meinen Mobi-Roll habe, mit Gehhilfen hätte ich das nie geschafft.

Tag für Tag wache ich nun morgens auf und warte auf den Abend. Es gibt ja nichts zu tun außer dem Essen, die einzige Abwechslung. Ich möchte nicht wissen, wieviel Kilo mehr ich danach auf der Waage haben werde. Aber das schlimmste ist die Einsamkeit. Der einzig verlässliche Besuch ist meine Nachbarin Marlies, zwar schon über 80, aber gelernte Krankenschwester, die mir Schisser meine Thrombosespritzen gibt. Kann ich doch nicht selbst, wie denn, wo ich beim Einstechen immer meine Augen zupressen und das Gesicht verziehen muss.

In so einem Fall merkt man auch ganz schnell, wer seine Freunde sind und wer völlig abtaucht. Meine Familie ruft regelmäßig an, das ist ein großer Trost. Sie sind aber viel zu sehr im Beruf eingespannt, um sich auch noch um meine Versorgung zu kümmern, ein Highlight sind die wenigen Arztbesuche, zu denen mich meine Schwiegertochter abholt. Aber letzten Sonntag kamen sie mit einem leckeren Gulasch, wir aßen gemütlich auf dem Balkon und auch für die nächsten Tage ist noch was da. Danke, das war wunderbar.

Aber ansonsten ist nicht viel los. 5 Tage muss es nun noch so gehen, dann kommt hoffentlich die Erlösung, indem ich die Krücken wegstellen darf und auf meinem Vacopedes humpeln soll. Hoffentlich klappt es und wird nicht weiter verzögert. Aber ich brauche Gesellschaft, ruft mich doch mal an!!!

2. Nachsorgetermin

Vor dem Termin graute es mir, gleichzeitig konnte ich kaum erwarten, zu sehen, wie sich mein Fuß entwickelt hat. Wird sie wieder mit mir schimpfen? Wir setzten uns wieder an die Rezeption, dann gingen wir aber lieber ins Wartezimmer, um so die Strecke zu verkürzen, die die Ärztin mich auf Krücken sehen würde. Der Plan ging auf, denn sie rief nur kurz von der Rezeption, gehen Sie ruhig schon mal ins Untersuchungszimmer, und ich gelangte zu meinem Platz, ohne dass sie mich auf Krücken humpeln sah. Erster Punkt geschafft.

Der Fuß wurde ausgepackt und schon rief sie, sehen Sie wie schön der heute ist? Nicht mehr geschwollen! Ihr war wohl bewusst, wie sehr sie mich beim letzten Mal ausgeschimpft hatte, meinte aber, sie müsse streng sein, damit die Patienten sich an die Anweisungen halten. Naja, ich könnte mir auch eine andere Methode vorstellen. Jedenfalls war die Heilung so weit fortgeschritten, dass sie die Fäden ziehen konnte und ich auch keinen Verband mehr brauchte. Die Zehen wurden mit Tape gerichtet und dann einfach der Vacopedes darüber angezogen. Aber als ich aus dem Zimmer humpelte, kam trotz aller heutigen Freundlichkeit doch wieder ein Dämpfer: Sie treten ja doch auf! Nein, hab ich nicht!

Der Plan ist, dass ich nun erst in zwei Wochen einen Termin habe, bis dahin weiterhin den Fuß hoch lege und kühle, keine Spaziergänge zu Briefkästen mache und möglichst auch nicht mein Bett. Dann könnte, wenn alles nach Plan verheilt, ich die Krücken vergessen und auf meinen zwei Beinen laufen, natürlich mit Vacopedes.

Später telefonierte ich mit einer Bekannten, die vor wenigen Jahren eine vergleichbare OP durchgemacht hat. Aber ihre Methode war eine ganz andere. Sie durfte die ersten 6 Wochen gar nicht auftreten, bekam Rollstuhl und Toilettenstuhl, aber auch eine Putzhilfe. So überlege ich, mit dem nächsten Bein doch wieder zu Frau Dr. Schröder zu gehen oder mich zumindest vor einer OP genau über den Plan danach zu informieren.

Mobi-Roll

Meine OP hing ja schon lange wie ein Damokles-Schwert über mir und so war ich besonders aufmerksam, als ich eine Bekannte in USA erlebte, die trotz einer Fuß-OP auf einem Knieroller nur so durch die Lande brauste. Auf unserem Fahrrad-Event gehörte sie zu den Helfern und ließ sich nicht abhalten, voll dabei zu sein. Sie sagte mir, dass sie das Teil bei Amazon für recht wenig Geld gekauft hatte.

Es war natürlich klar, dass auch ich so etwas wollte. Das deutsche Amazon zeigte mir aber recht wenig Angebote dazu und schnell merkte ich, dass ein Knieroller in Deutschland noch ziemlich ungewöhnlich ist, daher auch viel teurer. Meine Ärztin schrieb mir ein Rezept für einen Orthoscooter zur Miete. Mein Sohn fand dann im Netz noch den Mobil-Roll. Den gibt es in verschiedenen Ausführungen, auch als Mietobjekt wie den Orthoscooter und offiziell als Medizin Hilfsmittel unter der MDR.-Nr. 22.50.02.0002 gemäß Medizinprodukteverordnung (EU) 2017/745 (MDR) zugelassen.

https://www.mobi-roll.de/

Ein endloser Dialog mit der Hallesche, meiner privaten Krankenkasse, begann. Da ich das Teil noch vor dem Krankenhausaufenthalt benötigte und eine Entscheidung der Hallesche nicht eintraf, beschloss ich, den von Mobi-Roll selbst zu kaufen, eine Investition von immerhin etwa 400 Euro. Da ich immer noch unsicher war, welches Modell, rief ich bei der Firma an und hatte ein wirklich nettes Gespräch mit Herrn Göbel, dem Inhaber. Er versprach mir die Auflage kostenlos dazu zu geben. Die medizinisch zugelassene Version gibt es nur als Mietobjekt und ich entschied mich als passionierte Fahrrad-Fahrerin für die Version Sitzroller, mit einem Fahrradsattel und vorne einer Auflage für das verletzte Bein. Schon im Krankenhaus erreichte mich dann der Bescheid der Halleschen, dass ein Knieroller grundsätzlich abgelehnt wird.

Inzwischen war der Sitzroller eingetroffen, mein Sohn baute ihn zusammen und monierte, dass man ihn nicht zum Knieroller umbauen konnte. Ich hatte Herrn Göbel ja so verstanden, dass dies möglich sei. Auf meine schriftliche Anfrage danach kam nur eine ziemlich kurze Email, dass ich ja alle Zubehörteile bestellen könnte und auf eine Erwiderung meinerseits kam nichts mehr. Die Nettigkeit war verschwunden.

Nach der OP im Krankenhaus bestieg ich dann den Sitzroller und war zunächst zufrieden. Ich konnte recht gut über den Gang rollen und auch das Krankenhauspersonal war begeistert, sie hatten so etwas noch nicht gesehen. Aber schon am nächsten Tag war die Begeisterung vorbei. Wenn ich korrekt das Bein auflege, entsteht eine so unnatürliche Haltung, dass mir sowohl das Bein als auch der Po weh tut, und das obwohl ich wirklich viel Fahrrad fahre, sogar am Tag vor der OP 60 km. Aber mit dem unnatürlichen Hochlegen des Beines entsteht eine völlig andere Sitzposition und deshalb tat mir eben der Po weh, da genau diese Polster sonst nicht benutzt werden.

Es war schwierig, echt schwierig. Zuhause benutzte ich den Scooter weiter, Herr Göbel hatte ja auf seinen geringen Wendekreis hingewiesen und das ist auch in der Tat so. Worauf aber nicht hingewiesen wurde, ist, dass beim scharfen Einschlagen des Lenkers der Scooter zum Umfallen neigt. Ich kann es kaum noch zählen, wie oft ich seitdem umgefallen bin, natürlich immer nur in Zeitlupe, und ich habe das verletzte Bein mit seinem Vacopedes immer instinktiv hochgehalten, so dass dem Fuß nichts passiert ist, aber das andere Bein voller blauer Flecken ist.

Schnell merkte ich, dass ich auf die vorgesehene Weise mit dem Scooter nicht zurechtkomme, ich das Bein nicht vorne auflegen kann, weil es einfach zu unbequem ist. Auch stört die Auflage, wenn ich um die Kurven fahre. Also montierte ich diese ab, sitze nun in einer ganz anderen Position, fast schon wie im Reiter-Damensattel, und lasse das Bein runter hängen. Nur damit habe ich erreicht, dass ich den Scooter weiter benutzen kann und ihn doch nicht in die Ecke gestellt habe, wie meine Ärztin forderte, als sie vom Umfallen hörte. Denn, um ehrlich zu sein, die Fortbewegung ist eben doch einfacher als mit Krücken. So schade, dass ich den Knieroller nicht ausprobieren kann, aber ich bin nicht bereit, noch mehr Geld in das Projekt zu stecken. Der Sitzroller indes bräuchte noch ein paar Verbesserungen.

Meine Hallux Valgus OP

Bestimmt 10 Jahre hing diese OP wie eine drohende Wolke über mir, ich hatte einfach Angst davor, so lange zur Bewegungsunfähigkeit verdammt zu sein, 3 Monate immobil hatte mir der Orthopäde gesagt. Aber die Probleme wurden immer größer, die Zehen hatten bereits eine erhebliche Fehlstellung und so war es klar, die OP wird in diesem Jahr erfolgen. Ich entschied mich für die Privatklinik Lilium in Wiesbaden-Nordenstadt, wo eine anerkannte Fußspezialistin tätig sei.

Der erste Besuch war etwas seltsam, die Ärztin sehr kurz angebunden, aber ich vertraute auf ihre Fachkompetenz und am 27.5. fand die Operation statt. Von der Klinik war ich sofort begeistert. Nur 10 Zimmer für insgesamt 12 Personen, eher Hotelatmosphäre als Krankenzimmer, mit Minibar, Fernseher und einer Auswahl an Pflegeprodukten im Bad. Das Personal sehr jung und nett. Ich fühlte mich rundum wohl. Die Mahlzeiten kann man sich aus einer Karte aussuchen und auch die Uhrzeit selbst bestimmen, alles war sehr schmackhaft mit Croissant und Latte Macciato zum Frühstück.

So gegen 14 Uhr wurde ich in den OP-Saal gerollt, man trug mir auf, von Florida zu träumen, klappte aber nicht, denn beim Aufwachen war ich tief in Marokko versunken, wo ich ja auch gerade ein paar Tage zuvor war. Um 17.30 Uhr war ich wieder wach in meinem Zimmer, bekam aber leider nur eine Scheibe Brot zu essen, am OP Tag gibt es nicht mehr.

Am nächsten Morgen, nach meinem leckeren Frühstück, kam die Physiotherapeutin und zeigte mir, wie ich mich auf den Krücken fortbewegen soll. Ich soll den Fuß so zart aufsetzen, dass ein rohes Ei nicht kaputt ginge, ihn dann aber abrollen. Mein Fuß steckt in einem sogenannten Vacopedes, den ich nun Tag und Nacht tragen muss. Es wurde auch nicht nur der große Zeh mit dem Ballen bearbeitet, sondern alle Zehen minimal invasiv angesägt und gerade gerichtet. Auch das Treppensteigen lernte ich. Dann kam noch ein weiterer Physiotherapeut für die Lymphdrainage. Meine Chirurgin kam auch auf eine kurze Visite und wechselte den Verband, es war noch alles blutig.

Das Mittagessen war sehr lecker, mit einem Stück Kuchen und einem Latte als Nachtisch, ich konnte mich nicht beschweren.

Am nächsten Tag der gleiche Ablauf mit Physio und Lymphdrainage sowie kurzer Visite. Und am dritten Tag wurde ich dann entlassen und von einem netten Taxifahrer abgeholt und bis zur Wohnung gebracht, ich muss dazu 25 Stufen steigen, dachte aber, das kann ich, habe es ja gelernt.

Erste Woche zuhause

Am nächsten Morgen war die Herausforderung, mein Frühstück zu bereiten. Auf Krücken ist das nicht so leicht. Habe zwar auch noch einen Mobi-Roll, aber zu dem Thema komme ich später. Von der sonst so einfachen Aufgabe, Kaffee und Ei kochen, alle Sachen aus dem Kühlschrank auf den Tisch, essen, dann alles wieder abräumen und verstauen, wurde eine Wahnsinnsanstrengung, die mich dann erstmal wieder zurück auf meine Couch geworfen hat, wo ich mich gut eine Stunde ausruhen musste, bevor ich es dann schaffte, ins Bad zu gehen und auch mein Bett notdürftig zu machen. Das Mittagessen war nicht so schlimm, ich habe gut vorgesorgt und brauche nicht viel zu kochen.

Den Nachmittag blieb ich weitgehend auf der Couch sitzen und legte meinen Fuß hoch. Später telefonierte ich mit einer älteren Bekannten, die mir prompt erzählte, was sie nach einem Beinbruch so alles auf Krücken geschafft hatte. Das wurmte mich, ich dachte, ich muss mich am Riemen reißen und stapfte auf meinen Krücken die 16 Stufen hinunter zum Briefkasten. Am nächsten Tag kam ein Bekannter und erzählte fröhlich, dass er gerade im Supermarkt war, wo ein einbeiniger Mann auf Krücken fröhlich herumgesprungen ist, um seinen Einkauf zu machen.

Ja, auch am nächsten Tag ging es wieder zum Briefkasten und Youtube zeigte mir eine Stuhlgymnastik.

1. Nachsorgetermin

Eine Woche nach OP war dann der erste Nachsorgetermin bei der Chirurgin. Meine Schwiegertochter holte mich ab, ich zeigte ihr stolz, wie ich meine 25 Stufen bis zur Straße so an Krücken schaffe, ihr erinnert euch an das rohe Ei, und ich dachte, ich habe es gut gemacht. Will ja schließlich auch so schnell wie möglich wieder gesund und mobil sein. Wir setzten uns auf die Stühle an der Rezeption, die Ärztin kam, um uns abzuholen und schimpfte unvermittelt los. Ich soll doch nicht auftreten! Um Gottes willen, so geht es nicht. Die junge, schlanke Frau zeigte mir leichtfüßig, wie ich so über dem Boden schweben sollte.

Dann kam der Verband ab und das Schimpfen ging weiter. Wie sieht das denn aus, der Fuß ist ja ganz geschwollen, da haben Sie sich nicht an die Vorgaben gehalten. Vorgaben? So richtig habe ich dazu nichts bekommen. Sie selbst war ja immer nur kurz bei mir. Die Krankenschwester, ja, die sagte mir, ich soll immer mal kühlen. Ich gebe es zu, das habe ich nicht gemacht. Der Grund dafür war, in 3 Tagen Krankenhaus hatte man nur einmal gekühlt und die Kälte drang durch den dicken Verband auch nicht durch. Da dachte ich, das ist nicht wichtig.

Sie schimpfte dermaßen mit mir und meinte, erst heute sei eine andere Patientin bei ihr gewesen, deren Fuß viel besser ausgesehen habe. Und überhaupt würden von 100 ihrer Patienten sich 98 brav an die Anweisungen halten und gut erholen, nur zwei tun das nicht und hätten unsinnige Argumente dafür, und ich gehöre zu den zweien.

Ich war völlig fertig, versuchte, meine Tränen zu verbergen. Man darf nicht vergessen, ich bin ja nicht fit und in meinem Alltag, sondern schon etwas verletzlich durch eine OP. Sie schimpfte ununterbrochen mit mir, Bett machen geht gar nicht in den nächsten vier Wochen, alles was ich sagte und tat, war falsch und irgendwann machte ich überhaupt nicht mehr den Mund auf. Hat ja doch keinen Zweck. Als wir aus der Praxis kamen, sagte meine Schwiegertochter spontan zu mir: Die hat ja überhaupt keine Empathie!

Ich las mir noch einmal meinen Entlassungsbericht durch und dort stand:

Weitere Mobilisation an Unterarmgehstützen mit 20 kg für zunächst 4 Wochen …

Seitdem grübele ich darüber nach, wieviel genau diese 20 kg an meinem Fuß sind. Und denke, dass ich doch eigentlich genau so in das Arztzimmer gehumpelt bin.

Private Krankenversicherung

Oft äußert man sich abfällig darüber, dass ich privat krankenversichert bin. Oft auch neiderfüllt, weil man da ja angeblich so viel besser von den Ärzten behandelt wird. Deshalb möchte ich euch heute mal schildern, wie es dazu kam.

Ich war Angestellte im Öffentlichen Dienst, auf der mittleren Ebene, und hatte eines Tages die Einkommensgrenze erreicht, ab der man sich privat krankenversichern kann. Ich war knapp 40 Jahre alt. Nie wäre ich auf die Idee gekommen, an meiner gesetzlichen Versicherung irgendetwas zu ändern, aber eine Kollegin überredete mich. Und so ließen wir zusammen einen Vertreter kommen, der uns von den Vorteilen überzeugte, die vor allem darin bestanden, dass der Beitrag erheblich niedriger war, als der bisherige in der gesetzlichen Versicherung.

Für ein paar Jahre war ich zufrieden, meine Ärzte glücklich, und hin und wieder bekam ich tatsächlich eine Sonderbehandlung, indem ich schneller einen Termin bekam oder im Wartezimmer kürzer warten musste. Einmal war ich im Krankenhaus und bekam Chefarztbehandlung und trotz Zweibettzimmer-Tarif ein Einzelzimmer.

Doch dann kamen jedes Jahr erhebliche Erhöhungen und als ich endlich kapierte, dass ich einen Fehler begangen hatte, und mit der gesetzlichen Versicherung wesentlich besser gefahren wäre, war ich über 55 Jahre alt und konnte an meiner Versicherung nichts ändern. Und die Ironie des Schicksals bestand darin, dass meine Kollegin, die mich dazu überredet hatte, kurz nach dem Abschluss ihrer Versicherung an Depressionen erkrankte und aus der Privaten geworfen wurde, weil sie angeblich Vorerkrankungen verschwiegen hatte. Nur unter Schwierigkeiten kam sie in die Gesetzliche zurück und ist heute wesentlich besser dran als ich.

Ich zahle inzwischen knapp 1.000 Euro jeden Monat und bekomme von der Rentenversicherung nur 200 Euro Zuschuss. Die verbleibenden 800 Euro tun mir weh und es wird jedes Jahr teurer.

Nun hatte ich eine OP am Fuß und darf die ersten vier Wochen den Fuß nicht belasten. Meine Versicherung, die Hallesche, zahlt mir zwar das nette private Krankenhaus, aber sonst fast nichts. Musste noch nicht mal die Gehhilfen bezahlen, weil ich noch welche hatte. Alle sonstigen Hilfsmittel haben sie abgelehnt. Meine gesetzlich versicherte Nachbarin mit gebrochener Schulter bekam jeden Morgen eine Helferin fürs Waschen und einmal die Woche eine Putzhilfe, die durch die Wohnung sauste und alles blitzsauber hinterließ. Und eine Bekannte mit gleicher OP bekam Putzhilfe und Rollstuhl.

Ich: NICHTS! Danke Hallesche.