Archiv für den Monat: Oktober 2025

Camping um Mhamid

Es gibt zahlreiche, und sehr unterschiedliche Möglichkeiten, in der Region Mhamid zu campieren. Die meisten habe ich besucht. Von den 9 Plätzen haben 3 einen Pool. Jedes dieser Camps bietet auch Touren in die Wüste, meist nach Chegaga, an.

Ausführliche Informationen in meinem Campingführer 2025, zu bestellen im Shop.

Bounou, noch vor Mhamid

Carrefour des Nomades: Dies war tatsächlich die erste Möglichkeit für Camping in dieser Region, die Anlage bestand schon bei meinem ersten Besuch 1987 und ich habe recht oft dort gewohnt, in den auch heute noch vorhandenen Bungalows ohne Strom und Wasser. Damals waren wir noch nicht verwöhnt und es war eine recht normale Art zu übernachten. Sehr schön am Palmenhain vor Sanddünen gelegene Anlage. Nach Jahren des Niedergangs ist die Anlage nun in der Obhut des Schweden Carl und recht gepflegt, auch die Bungalows wurden renoviert und haben zumindest Strom. Allerdings ist der Hauptaugenmerk das dazugehörige Hotel sowie Touren in die Wüste, die Stellfläche ist recht klein. Das Hotel hat einen Pool.

Esprit Desert. Das 2 ha große Gelände liegt sehr schön in einem wüstenartigen Gebiet mit kleinen Sanddünen und Palmen. Inhaber ist der Franzose Phil, der sich sehr engagiert. Gleich zu Beginn wurde eine ebene Fläche für etwa 20 Wohnmobile geschoben. Auf dem Platz verteilt gibt es zahlreiche Inseln mit Stromanschlüssen und Wasser sowie eine richtige Entsorgungsstation. Phil ist weiterhin auf dem Platz und achtet sehr darauf, dass alles gut funktioniert.

Kasbah Touareg. Dies ist so ziemlich das krasse Gegenteil. Hier wurde das alte Familienanwesen zur Herberge mit Campingplatz ausgebaut. Er geht eher einfach und urig zu, man wohnt hier fast wie mit der Familie, hat aber seinen eigenen Bereich. Im Garten unter hohen Palmen sind verschiedene Gebäude, die Zimmer zum Teil auch mit Bad anbieten. Die Stellfläche ist eher klein. Der Platz ist für Individualisten, die die Ruhe und das dörfliche Leben suchen, sehr zu empfehlen, alles ist liebevoll angelegt und sehr herzlicher Empfang.

Mhamid

Kasbah Sahara Services, am Ortseingang. Auberge und Stützpunkt des Tourveranstalters Sahara Services, Basis­station für Wüstentouren, idealer Ort, um vor einer Wüstentour zu übernachten oder sich davor noch am Pool zu entspannen. Im hinteren Bereich ist Stellfläche für Wohnmobile. Es ist kein richtiger Campingplatz, aber Strom und Wasser sind erhältlich, die fleißige Touda kümmert sich um die Wäsche und zeigt auch, wo man Kassetten entleeren kann. Am Pool ist ein sauberer Sanitärblock mit war­men Duschen und WC, der Pool und die Sonnen­liegen können ohne Mehrkosten genutzt wer­den. Am Abend wird alles wunderbar romantisch erleuchtet.

Hamada du Draa, am Oued Dra. Dies ist unstrittig der schönste Platz bei Mhamid. Hassan, der Chef, ist fast immer da und kümmert sich gut um seine Gäste, es gibt einen schönen Pool und eine Bar. Die sanitären Einrichtungen sind top, Waschmaschinen, Entsorgungsstation.

El Khaima, am Oued Dra. Das große Grundstück war mal sehr schön als Campingplatz angelegt mit komfortablen Stellplätzen, die jeweils eine Sitzecke, Spülbecken, Teppich haben. Doch wurde in den letzten Jahren kam renoviert und oft ist kein Mensch da. Auch ich konnte niemand finden und habe immer noch die Preise von 2023.

Ksar Ouled Mhajar, bei Jamal, an der Ksarrundfahrt. Am Rande der Oase mit Blick in die weiten Sanddünen hat Jamal hier ein Zeltrestaurant aufgebaut und bietet dazu sehr einfache Unterkunft in Zelten. Eine eingeebnete Stellfläche ermöglicht 4×4 und kleinen Wohnmobilen das Stehen unter schattigen Palmen oder in den Dünen, Zufahrt über kleine Betonbrücke. Dies ist kein Campingplatz, sondern eine Stellmöglichkeit für Leute, die nah an der Wüste sein möchten. Wunderschöne Landschaft, aber es geht sehr einfach zu.

Westlich Mhamid

La Boussole. Dieser sympathische Platz ist herrlich gelegen an do­minanter Stelle auf einem Hügel am Beginn der Piste nach Chegaga mit weitem Blick auf die Wüste, allerdings kein Schatten. Und nun empfängt euch Martine auf dem Platz, die Elsässerin spricht gut Deutsch. Zur Zeit sind Bauarbeiten im Gang, ist ein wenig störend.

Iguidi Tours. Das ist mal was ganz anderes als die immerhin sehr schönen Campingplätze von Mhamid, das ist echtes Wüstenfeeling. Ein wirklich bezauberndes Örtchen, umgeben von niedrigen Sanddünen. Eine große, harte Ebene bietet Platz für sicher 20 – 30 Gefährte, davor der weite Blick in die Wüste. Das dazu gehörige Hauptgebäude ist sehr nett dekoriert und bietet auch Zimmer, draußen sind weitere Hüttchen, in denen man wohnen kann. Ein Problem ist auch hier, dass nicht immer jemand vor Ort ist. Einfach hinstellen, irgendwann kommt jemand.

Der Astronom von Tinfou

… oder Totgeglaubte leben länger.

Vor zwei Jahren war ich in Tinfou, Dort ist das Hotel Saharasky des Deutschen Fritz Koring mit einer aufwändigen Teleskopanlage auf der Dachterrasse. Dies war schon immer in meinen Büchern aufgeführt, allerdings war Fritz im Jahr 2023 schwer krank und konnte nicht mehr vor Ort sein, doch hat sein Mitarbeiter Patrick das Hotel weitergeführt. Dann war ich im Jahr 2024 wieder dort und musste feststellen, dass das Hotel geschlossen ist, die Zufahrt war ganz unter Sand begraben. Also habe ich es aus dem Campingführer gestrichen und auch aus der Neuauflage des Reisehandbuchs.

In diesem Jahr kam ich durch Tamegroute und hielt wie immer bei der Töpferei, die ich am liebsten mag. Und schon sagte man mir, Fritz sei gestern Abend angereist, das erste Mal seit Jahren. So eine Überraschung, ich dachte schon, er wollte mir sagen, Fritz sei gestorben. Also nichts wie hin. Und vor der Tür stand Patrick.

Im Buch schreibe ich:

Der Astronom Patrick, ein Belgier, der 4 Sprachen inklusive Deutsch spricht, bietet nach dem Abendessen eine geführte Sternenbeobachtung – bei guter Sicht natürlich. Ein ganz besonderes Erlebnis. Patrick ist schon ein Unikum, ein richtiger Hippie. Er fühlt sich pudelwohl dort und ist, was Sterne angeht, völlig flexibel. Wenn um 3 Uhr nachts die richtige Kombination zu sehen ist, dann erklärt er auch um 3 Uhr nachts seinen begeisterten Zuhörern noch, was genau da am Himmel los ist.

Ja, sagte er, Fritz ist gekommen, aber er schläft noch. Ich habe seine Frau dann getroffen, sie wollte ihn zwar wecken, aber ich glaube, so ganz fit ist er immer noch nicht und wir haben ihn ruhen lassen. Die Frau war aber völlig perplex, wie gut das arabische Telefon funktioniert, sind sie doch erst am Vorabend um 23 Uhr angekommen, aber der Ort weiß schon Bescheid. Habe mich dann lange mit Patrick unterhalten, das Hotel war tatsächlich die ganze Zeit auf, aber manchmal, wenn nicht viel los ist, und auch im Sommer, ist es zu. Und auch so richtig gut scheint es nicht mehr zu sein. Empfehlen kann man es wohl nur noch für Wohnmobilfahrer, die ihre eigene Unterkunft mit bringen. Im Paket von 350 Dirham pro Person ist der Stellplatz inbegriffen, man kann auch WC und Dusche nutzen, dann gibt es ein Abendessen und dann später die Sternenführung durch Patrick. Darin geht er mit Leib und Seele auf. Da es recht viel Arbeit ist, dies alles vorzubereiten, gilt der Preis erst ab 2 Personen. Ist nur ein Einzelner da kostet es etwas mehr.

Gut, dass gerade Wochenende ist und die Druckerei ruht, denn nun kann ich den Hinweis noch schnell reinbringen. Und in den 2026er Campingführer kommt es natürlich auch wieder.

Zagora 2025

Ich wollte 2 Tage im Riad Fennec bleiben und die Arbeit an meinem Reisehandbuch beenden. Es war viel Arbeit, schon um 6 Uhr morgens saß ich immer am PC und das schnelle Internet im Riad Fennec half mir. Ich hatte noch einen kleinen Raum unter den Hotels von Zagora und suchte nach einer weiteren Empfehlung. Da sagte man mir, dass Riad Marrat, das ich von früher kannte, nun von den mir gut bekannten Besitzern des Hotels Perle du Dra gekauft worden sei. Das interessiert mich, wie ist der Name? Keiner wusste es, Internet-Recherche ergab, es muss Riad Soleil du Monde sein. Da ich das Buch unbedingt fertig stellen wollte und keine Zeit hatte, dorthin zu fahren, fand ich alle wichtigen Angaben im Internet, beendete mein Manuskript und sandte es in die Druckerei. Fertig! Aufatmen. Erstmal runter kommen. Wo geht das am besten? Bei einem netten Lunch im Dromedaire.

Dromadaire Gourmand

Deshalb besuchte ich Mostafa in seinem schönen Restaurant Dromadaire Gourmand. Mostafa alleine ist schon sehenswert. Er ist jeden Tag in einer anderen Farbe gekleidet, von Kopf bis Fuß, und trägt dazu wahnsinnig schönen, schweren Silberschmuck. Und ja, er hat auch eine Boutique mit solchen Sachen, aber die ist ganz versteckt in Amezrou, die kann man alleine nicht finden, ist auch nicht offiziell geöffnet, aber er bringt euch gerne hin. Bekam zum Lunch wieder sein köstliches Filet-Brochette, so zartes Fleisch bekommt man sonst nirgendwo in Marokko.

Er hat über dem Restaurant auch einige Apartments zu vermieten. Und dort war gerade eine Musikergruppe angekommen für ein Festival. Sie saßen beim Frühstück und spielten mit ihren Instrumenten dazu. Ein Offizieller kam und gab ihnen die Teilnehmerkarten, und ehe ich mich versah, hatte ich auch eine. Also singen soll ich da doch wohl nicht, dann rennen alle weg. Aber das wäre ein Grund noch zu bleiben.

Zeit

Heute wollte ich umziehen vom Riad Fennec zum Riad Lamane, um noch einen weiteren Tag zu bleiben. Zagora wäre ja nicht Zagora, wenn man nicht immer länger bliebe als gedacht und bei meiner Besichtigung im Lamane lud mich Housseine, der Besitzer, ein, doch auch zu ihm noch für eine Nacht zu kommen. Da es eine tolle Anlage ist, nahm ich das Angebot gerne an. Doch vorher wollte ich nun doch schnell zum Hotel Perle du Dra fahren, um wegen dem Riad nachzufragen.

Auf dem Weg dorthin sah ich ein Wohnmobil mit „RÜD“. Auch ich habe ja RÜD auf dem Nummernschild. Und da ich die zuvor schon einmal im Vorbeifahren sah und sie gerade abfahren wollten, habe ich kurz angehalten und wir haben geplaudert. Natürlich finde ich jeden gut, der sich auf den Weg nach Marokko macht. Aber trotzdem glaube ich, für dieses Land muss man sich Zeit lassen. Meine allererste Reise ging nur 3 Wochen, dennoch bin ich nicht durchgerast, sondern habe mich an vielen Orten länger aufgehalten. Ohne es vorher zu planen, ich blieb immer so lange, wie mein Gefühl mich dort hielt. Und ein Gefühl für einen Ort bekommt man eben nur, wenn man länger dort ist.

Sie waren nur eine Nacht in Zagora, haben keinen meiner Führer, und wissen deshalb auch nicht, dass ihre geplante nächste Station, das Astronomenhotel in Tinfou, lange zu ist. Wer meinen aktuellen Campingführer hat weiß, dass es dort nicht mehr drin steht. Okay, dann wollten sie halt nach Mhamid. Ebenfalls für eine Nacht. Ach Leute, so wird das nichts. So fahrt ihr heim und sagt, naja, ganz okay, aber einmal reicht.

Ich weiß, dass ihr, meine lieben Leser, nicht zu diesen Kurzgästen dazu gehört. Ihr seid halt in der glücklichen Lage, Zeit zu haben. Und ich finde, wenn man halt nicht so viel Zeit hat, also noch arbeitet, dann sollte man sich nicht alle Highlights vornehmen, sondern lieber eine etwas kürzere Tour und dafür intensiver. So, jetzt habe ich mich genug ausgekotzt.

Riad Soleil oder nicht

Weiter ging es zu meinen Freunden ins Hotel Perle du Dra. Dazu muss ich auch etwas sagen. Sie haben das Hotel vor Jahren kurz hinter Amezrou neu gebaut, es hatte eigentlich schöne Zimmer, aber man merkte an allen Ecken und Kanten, dass sie einfach keine Profis waren. Zwar hatte ich eine ständige Einladung dort zu wohnen, was ich auch etliche Male tat, aber es war einfach kein Hotel zum Wohlfühlen. Auch zu groß für meinen Geschmack, und mit der Zeit ging schon viel kaputt. Also kam ich in den letzten Jahren seltener vorbei. Doch die Besitzer saßen in der Halle und freuten sich sehr, als ich eintrat. Schnell kam die Rede auf das neue Riad und ich war geschockt, als ich hörte, dass es keineswegs Riad Soleil du Monde heißt. Sofort nachgeschaut, ob die Druckerei schon die Datei runter geladen hat. Nein, hat sie nicht. Also ist noch Zeit zum Ändern und wir fuhren zur Besichtigung. So viel also zur Internet-Recherche.

Nach diesem Besuch setzte ich mich also in die Hotelhalle und änderte meinen Text. Wieder viel Arbeit und langsames Internet. Dann musste ich noch raus finden, dass die Druckerei die Art geändert hat, wie die Daten übersandt werden. Also deshalb hatten sie es nicht runter geladen. Wie aber diese neue Art geht, hat mich etliche Stunden Zeit und Anstrengung gekostet und gegen 15 Uhr war ich endlich fertig und freute mich, dass nun alles dort ist, ich frei habe und die Druckerei mit der Arbeit beginnen konnte.

Oh, zu früh gefreut. Wenn man so auf Reisen ist verliert man ja völlig das Gefühl für Raum und Zeit. Erst als ich zum Riad Lamane kam und mir Couscous serviert wurde, entdeckte ich, dass es Freitag ist und die Druckerei wegen der Zeitverschiebung längst Feierabend hatte. Deshalb also haben die sich nicht gerührt. Und ich hätte noch zwei bequeme Tage haben können, um alles fertig zu bekommen.

Und noch etwas kam plötzlich. Eine Nachricht über Facebook. Ein Houcine Boudouar, den ich bis da noch nicht kannte, sandte mir folgende Nachricht: Welcome just near in zagora In riad soleil du monde.

Was? Schock!

Riad Lamane

Nun aber endlich zur neuen Übernachtungsstation. Das Riad Lamane ist ein schönes Hotel, hat sehr kunstvoll dekorierte, große Zimmer, aber dennoch war ich nicht darauf vorbereitet, was ich bekommen sollte. Eine Suite, so groß wie eine Wohnung. Zunächst komme ich zu einem Wohnzimmer mit Sitzecke, offenem Kamin und Bar, dort steht aber nur eine Kaffeemaschine, keine Whiskeyflaschen. Durch einen Flur geht es ins Schlafzimmer, dort könnte man auch tanzen, auch hier eine Sitzecke und zwei Balkons. Dahinter noch ein Ankleidezimmer und das Bad. Diese Suite liegt im ersten Stock, wenn ich am Abend die wunderschöne Deckenbeleuchtung anmache, und von unten herauf schaue sehe ich meine komplett erleuchtete Etage, ich schätze, es könnten so 60 – 70 qm sein. Klar freue ich mich über die Ehre, aber ehrlich, es ist mir zu groß. Hier sollte man mit einer Familie wohnen. Es gibt ja auch noch eine Zwischentür zu einem weiteren Zimmer mit Bad, es kann getrennt vermietet werden oder auch mit der Suite zusammen.

Festival

Am Abend verlasse ich aber doch mein kleines Reich und mache mich auf zum Festival. Der Veranstaltungsort ist gar nicht so leicht zu finden, habe sogar die Polizisten, die mit Radarpistole die Geschwindigkeit messen wollten, in die Suche eingeschaltet und so vielleicht einigen Sündern das Ticket erspart. Erst ein Gespräch mit der Dienststelle ergab, wo der Ort ist, Tizi Camp, eine Biwakstation weit draußen. So viel gibt es darüber nicht zu sagen, ich blieb nicht lange, konnte am Anfang eine gute Gnaoua-Gruppe aufnehmen, doch die Musik danach gefiel mir nicht und ich fuhr zurück.

Riad Soleil du Monde

Am Morgen nutzte ich meine bequeme Wohnung, um noch etwas zu arbeiten. Das Zeitfenster war ja wieder geöffnet, Druckerei im Wochenende, da könnte ich doch das Riad Soleil besuchen, das auch nur einen Katzensprung vom Riad Lamane entfernt liegt. Und das hat sich gelohnt, es hat mir wirklich gut gefallen. Das Besondere daran ist nicht nur die Lage und das wirklich schöne Haus mit zwei Pools, sondern der Preis. Schon ab 500 Dirham kann man zu zweit und mit Frühstück hier wohnen. Das schlägt einfach alle anderen Möglichkeiten in Zagora und zudem ist es eine großzügige Anlage im blühenden Palmengarten, für den Preis einfach der beste Tipp in Zagora. Vater Houcine Boudouar führt es mit seinen Söhnen, und die sind alle sehr liebenswert. Man verwendet in der Küche das Gemüse aus eigenem Garten und auch das Fleisch von eigenen Tieren. Gäste werden gerne eingeladen, sich das alles anzuschauen.

Mein Problem ist nun, dieses Riad auf dem wenigen Platz, der mir verbleibt, noch unterzubringen, das geht nur, wenn ich bei den anderen Hotels ein wenig streiche. Am Ende hat es ganz sicher nicht den kompletten Text erhalten, den es verdienen würde, aber immerhin, steht drin. Und wieder mal ab in die Druckerei, hoffentlich jetzt zum letzten Mal.

Ich packe meine Sachen, gehe Richtung Auto und treffe Housseine. Er meint, warum bleibst du nicht noch einen Tag? Wir haben Platz.

Mhm. Das ist wirklich verführerisch. Und obwohl es mich doch sehr in meine Zweite Heimat Mhamid zieht, ich bleibe. Rufe in der Kasbah an, die meinen sie warten schon eine Woche auf mich.

Und wie mache ich nun das beste aus diesem geschenkten Tag? Wieder zum Lunch ins verfressene Dromedar (böse Esther), dann doch noch mit einem Stückchen Kuchen aus dem Cafè Oscar gesündigt und zum Abschluss in die Hammam vom Riad Lamane. Was für ein Erlebnis nach dieser anstrengenden Zeit. Und wieviele Hautschichten dort abgerubbelt wurden.

Wie immer, Zagora war einfach toll!

Meine Lieblingshotels in Zagora

Gestern habe ich die Campingplätze vorgestellt, heute einige Hotels. Das sind aber bei weitem nicht alle, die es hier gibt. Aber in diesen fühle ich mich am wohlsten, die Preisklassen sind sehr unterschiedlich, so dass sich jeder das raussuchen kann, was ihm entspricht.

Riad Fennec Sahara. Dieses kleine Gästehaus im alten Stadtteil besticht vor allem mit seinem freundlichen Empfang durch Abdellah Boughenbour, der gut deutsch spricht und alles für seine Gäste tut. Das Haus hat sechs Gästezimmer mit Bad und AC, schon ab 450 Dirham wohnt man gut und bekommt von Abdellah persönlich sein Frühstück am Morgen. Das ist für mich wie Familie, hier fühle ich mich immer willkommen und wenn ich mit den anderen Gästen spreche, so geht es denen ganz genauso.

Riad Dar Sofian. Dieses Riad ist was ganz Besonderes im schattigen Palmenhain, es besticht vor allem durch seinen perfekten Service und das tolle Essen. Es ist eher wie ein Privathaus gehalten und vor­züg­lich und elegant einge­richtet. Die Betten laden direkt zum Kuscheln ein, die Klima­anlage wärmt im Winter sehr gut und kühlt im Sommer, was in Marokko nicht unbedingt selbstverständlich ist. Der Nachteil ist, es hat sehr viele Treppen, für Rollstuhlfahrer ist das nichts. Es war immer mein Lieblingshotel, aber es hat nur 10 Zimmer und die sind tatsächlich immer ausgebucht, so dass auch ich dort nicht mehr unterkomme. DZ/ÜF ab 880 DH.

Riad Lamane. Auch dies ein ganz besonderes Haus, wenn auch komplett anders als Dar Sofian. Es liegt auf einem ausgedehnten Gelände im schattigen Palmenhain, man kann hier richtig spazieren gehen und am Anfang mag man Probleme haben, sein Zimmer wiederzufinden. Es gibt einen schönen Pool und ganz viele Liegen, auch eine Hammam, hier kann man richtig entspannen. Doch währen das Dar Sofian wirklich vorzügliche Küche bietet und alleine das am Tisch servierte Frühstück ein Erlebnis ist, so sind doch hier viele Gruppen, es gibt am Morgen ein Buffet, abends wird am Tisch serviert, aber doch eher das übliche Tajine. Was hier aber besonders ist und so schnell nicht mehr wiederzufinden, sind die Zimmer. Sie sind unglaublich einfallsreich dekoriert, fast jeder Raum ist anders, sehr groß, viele sind zu ebener Erde, so dass auch Rollstuhlfahrer alles genießen können. Von allen Hotels in Zagora die besten Zimmer. DZ/HP ab 1.200 DH.

Villa Zagora. Das Haus ist das Privathaus einer Französin mit sechs Zimmern, von daher sehr private Atmosphäre. Der kleine Garten bietet überall verwunschene Eckchen zum Ausruhen und Erholen. Die vier Zimmer und zwei Suiten sind sehr nett rustikal eingerichtet mit Sitzecke, alle klimatisiert und mit TV, einige haben sogar einen offenen Kamin. Am schönsten ist die Suite im Garten mit eigener Terrasse, ideal, wenn man ein paar Tage bleiben möchte. Im Garten ist ein kleiner Pool. Ich habe das Haus mehrmals besichtigt, aber noch nie hier gewohnt. DZ/ÜF ab 800 DH.

Riad Le Petit Jardin. Tief im Palmenhain von Amezrou versteckt liegt dieses idyllische Haus mit blühendem Garten unter hohen Palmen. Es gibt zehn geräumige Zimmer und einen schönen Pool im ausgedehnten Garten. Von der oberen Terrasse sind die Sanddünen zum Greifen nah. Am schönsten ist die Suite, von dort gibt es eine direkte Tür zum Pool. Ursprünglich wurde es von Holländern unter dem Namen Riad Marrat erbaut, zu der Zeit habe ich hier mal übernachtet, nun ist das Riad aber von den Besitzern des Hotels Perle de Dra gekauft und etwas erweitert worden. Sehr empfehlenswert, auch wenn ich unter dem neuen Namen hier noch nicht gewohnt habe. DZ/HP ab 950 DH.

Riad Soleil du Monde. Auch diese wunderhübsche Anlage ist im schattigen Palmenhain von Amezrou, auf dem ausgedehnten Gelände gibt es mehrere Gebäude mit 18 Zimmern und zwei Pools. Bis heute hatte ich noch nichts davon gehört, aber heute morgen habe ich es besichtigt und es hat mir sehr gut gefallen. Ich könnte mir gut vorstellen, im nächsten Jahr mal hier zu übernachten. Und es ist wirklich preiswert. Die Besitzerfamilie ist sehr nett, in den eigenen Gärten wird das Gemüse erzeugt und auch die Schlachttiere werden selbst gehalten. Die Gäste können sich das gerne anschauen. DZ/ÜF ab 500 DH.

Camping in Zagora

Es gibt fünf Campingplätze in Zagora, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Natürlich findet ihr alle ausführlichen Informationen in meinem Campingführer Marokko, zu bestellen direkt im Shop.

Meine eigenen Impressionen aus dem Jahr 2025:

Prends ton Temps: Der Platz liegt recht nah zur Innenstadt und vor allem zur Werkstatt von Ali Nassir, wo manch einer einen Zwangsstopp machen muss. Ich kenne den Inhaber Belaid seit vielen Jahren und mag ihn sehr, er ist ein herausragender Musiker. Aber – die ganze Anlage ist etwas schmuddelig, die Stellfläche für Camping nur klein. Das wiederum hat den Vorteil, dass man hier nicht so viele Camper um sich herum hat und ganz sicher keine Gruppen. Und es ist recht preiswert.

Paradis Touareg: Auch dieser Platz ist sehr stadtnah, aber die schmale Straße, in der die Einfahrt liegt, ist nicht für allzu große Fahrzeuge möglich. Außerdem wurde das Grundstück nun hauptsächlich zur Hotelanlage umgebaut, für Camper verblieb nur noch eine kleine Fläche. Es gibt zwar einen Pool, aber der kostet 80 DH pro Person. Der Empfang ist auch nicht so toll. Ich würde ganz sicher nicht hierher gehen.

Les Jardins de Zagora: Auch dieser Platz ist stadtnah, man kann bequem in den Ort laufen und der Empfang ist sehr nett. Es gibt genügend Platz auch für große Fahrzeuge, ein Wasserbecken, das eigentlich zur Bewässerung gedacht ist, kann auch als Pool genutzt werden. Durchaus zu empfehlen. Aber es gibt oft auch Gruppen.

Sindibad:  Nur ein paar Schritte vom vorherigen entfernt, auch hier netter Empfang, auch dieser Platz ist wegen seiner Stadtnähe sehr beliebt, ab und an Gruppen. Kein Pool. Es wird alles sauber gehalten.

 

Palmeraie d’Amezrou: In meinen Augen gibt es zwei Nummer 1 – Plätze, und dies ist einer davon. Auch hier netter Empfang, es gibt einen schönen Pool ohne Aufpreis und auch der Empfang und die Sauberkeit lassen nichts zu wünschen übrig. Er liegt im Palmenhain von Amezrou, daher dauert ein Spaziergang nach Zagora etwas länger, doch ist der interessante Vorort Amezrou recht nah. Auch hier oft Gruppen.

Oasis Palmier: Auch dieser Platz liegt im Palmenhain, aber nicht bei Amezrou. In die Stadt zu laufen ist aber gleich weit. Dies hier ist tatsächlich mein Lieblingsplatz, gleich zu setzen mit dem vorherigen, allerdings hat er keinen Pool. Doch das macht der nette Empfang, der beste in ganz Zagora (oder überhaupt) wieder wett. Jeder Camper bekommt gleich nachdem er seinen Stellplatz gefunden hat, einen Teppich ausgerollt. Toll sind nun die schönen Tische, die entlang der Einfahrt auf Gäste warten, und sie müssen tatsächlich nicht lange warten. Man wird mit einem ganz tollen, erfrischenden Cocktail begrüßt. Und am Abend gibt es nun eine ganz romantische Beleuchtung in Strohkörben, die eigentlich als Dorfhammam gedacht sind. Es kommen natürlich auch hier oft Gruppen, aber dennoch, für mich persönlich ist das hier die Nummer 1. Und die Equipe! Aller super nett und lesen den Campern jeden Wunsch von den Augen ab. Am Morgen bekommt jeder frische Crepes.

Abdellah der Wüstenfuchs

Ich wurde schon gefragt, ob ich abgetaucht bin, weil nichts im Blog kam. Ja, im Grunde schon. Bin gerade in der Endphase meines Manuskriptes für das Reisehandbuch und habe tatsächlich viel zu tun und wenig Zeit, in der Gegend herum zu fahren. Aber ein bisschen was habe ich schon getan. Zunächst möchte ich über das Riad Fennec Sahara berichten.

Oft stelle ich euch Luxusunterkünfte vor, in die der normale Traveller, so wie ich auch immer war, nicht gehen würde, einfach zu teuer. Aber dieses Riad ist genau der richtige Platz für euch. Warum? Oh, da folgt jetzt eine lange Liste, die ich aber doch lieber abkürze. Also zunächst mal der Empfang durch Abdellah. Er hat hier seine Lebensaufgabe gefunden, geht völlig in seiner Hingabe für die Gäste auf und macht es immer schöner. Was ich aber so toll finde, er hat auch für jedes Problemchen außerhalb der reinen Übernachtung eine Lösung. Zunächst natürlich der Kontakt zur Werkstatt von Ali Nassir. Manch einer hat eine Reparatur an seinem Fahrzeug, manch einer will es nur nachsehen lassen nach einer langen Fahrt, und zu Ali ist es nur ein kurzer Spaziergang. Oder ihr braucht nach dem vielen Wüstenstaub auch persönlich eine gründliche Reinigung? Abdellah bringt euch zur lokalen preiswerten Hammam und macht auch noch einen Termin zum Schrubben aus. Nicht nur der Autoreifen ist defekt, auch eure Schuhe halten die Hammada nicht aus, Abdellah kennt den richtigen Schuhmacher. Das Internet, wichtig für meine Arbeit, ist schnell wie der Blitz. Für einfach alles hat er eine Lösung. Dass aber die örtliche Coiffeuse nicht so professionell ist wie in Marrakech, dafür kann er nichts. Also egal was euch fehlt, Abdellah kümmert sich darum.

Die Zimmer haben alle ein eigenes Bad und Klimagerät, und man kann hier schon zu zweit für 450 Dirham wohnen, mit Frühstück im blühenden Garten natürlich. Wer mit Fahrzeug anreist, vor allem Mopeds, der findet in dem abgeschlossenen Garagenhof eine sichere Unterkunft dafür. Im Moment werden sogar noch weitere Zimmer angefügt, im Nebenhaus, von den Bauarbeiten spürt man nichts, und später wird dann auch von diesem Haus eine Tür direkt in den Garten führen. Und eines Tages, ja wenn ihr alle fleißig kommt und Abdellah etwas zu verdienen gebt, dann wird in diesem Garten auch ein kleiner Pool sein.

Wohnmobil-Oasen-Paradies

Tatsächlich konnte ich mich nur schwer von meinem Hotel in Agadir trennen, aber es muss weiter gehen. Heute habe ich eine lange Tour vor mir, von Agadir nach Ouarzazate, insgesamt 360 km, das ist mehr als üblich. Es gibt ja auch etliche Stopps unterwegs. In Taroudannt prüfe ich wieder die Campingsituation, ebenso in Taliouine. In Taznakht, der Teppichmetropole, mache ich ein paar Fotos, fahre aber dann weiter auf der Direktverbindung nach Ouarzazate durch das Tal Ait Douchen. Das kennen nur die wenigsten Leute, dabei ist die Landschaft dort sehr viel schöner als die Hauptstraße. Diese ist eigentlich nur zu empfehlen, wenn man den Abstecher nach Ait Benhaddou machen will. Und gerade auch für Motorradfahrer ist die Route sehr reizvoll, es geht immer mal hinauf und hinab um etliche Kurven. Nur als Hinweis: in meinem Reisehandbuch werden Routen, die besonders schön für Mopeds sind, besonders gekennzeichnet.

Fint

Und auf dieser Straße ist ja dann auch ein Abstecher nach Fint möglich. Fint ist eine hübsche Palmenoase, etwa 20 km von Ouarzazate entfernt, die schon immer gerne als Ausflug von dort angeboten wurde. Bisher war Fint nur auf Pisten zu erreichen, die gerade in der Ortsdurchfahrt schwierig waren, aber nun gibt es eine wunderbare Teerstraße bis in den Ort und auch Wohnmobile können die fahren. An der Ortseinfahrt stehen junge Männer schick gekleidet in Gandora und Chech und wollen mich stoppen. Nee, doch nicht mit mir.

Ich komme also unten an und möchte mir die Hotels ansehen, an Campen denke ich überhaupt nicht, denn das war ja eben früher nicht möglich. Das eine kenne ich schon länger, Terrasse des Delices, dort kann man wohnen und essen. Dann gab es früher noch das Restaurant Tassili, das hat aber nun erweitert, bietet schöne Zimmer an, ich trinke einen Kaffee und mache Fotos. Das wars eigentlich, ich kann weiter fahren. Doch neugierig bin ich ja schon. Was genau wollen diese jungen Männer mir denn anbieten. Also halte ich und komme mit Elhoussaine ins Gespräch.

Freistellplatz

Und bin total erstaunt, dass diese Oase nun wohnmobilfreundlich geworden ist. Ja, man könnte sogar paradiesisch sagen. Hier ist freistehen erlaubt und das an einem wunderschönen kleinen Fleckchen. Elhoussaine zeigt mir den Weg. Es geht auf guter Piste nur noch 100 m weiter,

man überfährt einen ganz niedrigen Wasserlauf, aber aufpassen, darin schwimmen Schildkröten.

Und dann ist da eine große freie, einigermaßen ebene Fläche, wo man ganz einfach und kostenlos stehen kann.Man sucht sich das schönste Plätzchen aus, gleich vorne beim Fluss oder weiter hinten mehr einsam.

Natürlich gibt es weder Wasser noch Strom, aber Brot!!! Direkt am Oued ist ein Haus, dort backt die Hausfrau jeden Morgen das ortsübliche sehr leckere Fladenbrot, groß wie ein Wagenrad, und man kann es bei ihr kaufen.

Elhoussaine führt Besucher auf Wunsch auch durch die Oase, zeigt das bäuerliche Leben, hier werden hauptsächlich Datteln angebaut, nur etwas Gemüse zum Eigenbedarf, und es soll sogar Grotten in der Nähe geben. Dafür zahlt man ihm einen kleinen Obolus und wird dann noch zum Tee in sein Haus neben der Moschee eingeladen. Das ist eine doppelseitig gute Idee, der Besucher erfährt viel über diese außerordentliche Oase und die Bewohner haben die Möglichkeit, wenigstens etwas Geld zu verdienen. Als er mir zum Tee das hausgebackene Brot zusammen mit Olivenöl anbietet, frage ich scherzhaft, ob das Öl auch aus der Oase kommt. Er meint, nein, das wird gegen Datteln eingetauscht. Und das war kein Scherz, hier geht viel noch als Tauschgeschäft.

Ich kann euch allen also nur raten, macht beim nächsten Mal einen Stopp in diesem kleinen Paradies und plant auf jeden Fall mehrere Tage ein.

Reisehandbuch

Die Entscheidung, mich für 3 Tage in ein Hotel einzubunkern, war goldrichtig. Selbst gebucht, ohne Verpflichtung zu dem Inhaber. Anonym, kann tun und lassen, was ich will und eben auch den ganzen Tag auf meinem Zimmer verbringen und arbeiten. Ich war ja völlig fertig, als ich ankam, eine solche Recherchereise ist super anstrengend. Aber habe mich nicht nur gut erholt, mein Buch macht wahnsinnige Fortschritte, ich kann es schon als eBook abgeben.

Hotel Dominium

Das Hotel habe ich versehentlich gebucht. Ich hatte ein komplett anderes im Kopf, in einer ganz anderen Gegend, und war total enttäuscht, als ich hier ankam und feststellen musste, dass es nicht das ist, was ich wollte. Aber gebucht und bezahlt und nicht mehr zu ändern. Aber so langsam gewöhne ich mich daran und muss sagen, es ist ein sehr angenehmes Hotel. Offensichtlich sehr neu, im neuen Viertel Founty gelegen, also zur Innenstadt sehr weit. Aber ich will mich ja auch hauptsächlich im Zimmer einschließen und arbeiten. Obwohl ich bei der Ankunft wegen meiner Enttäuschung ziemlich unfreundlich war, hat mich das Mädel an der Rezeption doch sehr nett behandelt und mir sogar ein Zimmer ganz oben und mit Blick auf den Pool gegeben, was so nicht gebucht war. Es ist aber offensichtlich mehr ein Business-Hotel als ein Urlauber Ressort. Es sind viele Geschäftsreisende da, deshalb gibt es auch schon ab 7 Uhr Frühstück, ideal für mich Morgenmensch. 6 Uhr aufstehen, etwas arbeiten, 7 Uhr runter zum kleinen Frühstück, wieder arbeiten, dann vor 11 Uhr, dem Ende, schnell nochmal runter für einen Kaffee und ein Croissant. Diese Freiheit hatte ich in den Rundreisehotels nicht.

Am besten lief es noch im Riad Nour in Tafraoute. Es gehört Freunden, die für mich volles Verständnis haben. Aber Ibrahim, der Haushüter, konnte halt so gar nicht verstehen, warum ich dauernd am PC saß und „im Internet surfte“. Viel lieber hätte er sich mit mir unterhalten.

Ein normaler Tag sieht so aus, dass ich morgens losfahre auf einer bestimmten Strecke, dort Fotos mache, vielleicht Videos, die Strecke aufzeichne, wenn ich sie noch nicht kenne oder sich was verändert hat, unterwegs sämtliche Campingplätze anfahre, um zu schauen, was es Neues gibt, einige Hotels ebenso. Am Abend komme ich dann in einem Hotel an, wo ich höchstwahrscheinlich vom Hotelbesitzer eingeladen werde, damit ich darüber was schreibe, er darauf lauert, dass ich auch Fotos mache, alles anschaue, das Abendessen genieße, während ich doch eigentlich in mein Zimmer will, um alles aufzuschreiben, was ich am Tag so Neues entdeckt habe. Und meinen Reiseblog schreiben. Mein Buchmanuskript updaten. Alles Interessante für euch in Facebook posten. Und die Bilder sortieren und benennen. Wenn ich das nicht jeden Abend mache, kann ich später die 20 Campingplätze, die ich fotografiert habe, nicht mehr auseinander halten. Und dies alles mir Morgenmensch, der am Abend schlichtweg völlig kaputt ist und am liebsten seine Ruhe hätte.

In der Nacht dann schlafe ich ja eh schlecht, in ständig wechselnden Betten sowieso und bin dann um 6 Uhr schon wach, gehe an den PC, bekomme Kaffeedurst, aber vor acht, halb neun gibt es in den Touristenhotels nichts. Okay, manchmal koche ich mir selbst einen Kaffee, aber nicht immer räume ich für eine Nacht alles aus dem Auto.

Fix und alle

Ich war so erledigt als ich am Atlantik ankam, wollte die letzte Nacht eigentlich noch in Sidi Rbat schlafen, in einem Hotel, an das ich gute Erinnerungen von früher habe, aber eine innere Stimme rief mich nach Agadir. Und das war gut so. Ich war so kaputt, dass meine Familie es schon aus meiner Stimme am Telefon hörte, und so was hat dann auch zur Folge, dass ich nicht immer sehr freundlich bin. Ich kann einfach nicht mehr.

Aber dieses Business-Hotel, das ich eigentlich garnicht wollte, hat für Heilung gesorgt. An der Rezeption sind sehr junge, sehr hübsche Mädels, und so freundlich. Inzwischen bin ich auch nicht mehr so böse, bat sie, mir ein paar Seiten auszudrucken, die ich für mein Buch unbedingt auf Papier brauche. Das haben sie gerne gemacht und sich dann über das Alibuch gefreut, das ich ihnen zum Dank geschenkt habe.

eBook

Ja, und nun, am letzten Abend, kann ich sagen, zumindest das eBook ist fertig und kann schon bestellt werden. Ich werde noch einige Male über das Manuskript schauen, bevor es dann zur Druckerei geht. Allen letzten Bestellern des Reisehandbuchs habe ich ja das eBook kostenlos versprochen. Das dauert aber noch 2,3 Tage. Dann kommt die Datei automatisch.

https://shop.edith-kohlbach.de/eBooks

Und morgen fahre ich weiter. Ach ja, ich würde mich über ein wenig Verständnis von euch freuen.

Camping am Atlantik

Heute nur ein paar Highlights meiner diesjährigen Recherche. Als erstes muss ich den Platz Erkounte erwähnen. Er ist 10 km südlich Mirhleft, quasi auf freier Strecke. Man hat also weder das Highlight, in einen schönen Ort bummeln zu gehen, noch ist man unmittelbar am Meer. Vom Platz hoch über dem Meer führt ein Fußweg hinunter, dann allerdings hat man einen ruhigen Strand fast für sich. Doch das Besondere dieses Platzes ist sein Besitzer. Zusammen mit seinen Söhnen führt Abdellah ihn und er ist immer zum Ansprechen da. Die sanitären Anlagen sind so ziemlich die besten, die ich je gesehen habe, alles ist blitzsauber. Und dann das Restaurant. Abdel backt Brot und Kuchen täglich selbst und auch das Essen ist toll, probiert mal die Fischplatte. Zum Jahresende ist der Platz proppevoll, man muss seinen Platz reservieren und es gibt auch große Feierlichkeiten für Silvester. Dazu gehören sehr komfortabel eingerichtete Bungalows, wo man zum Beispiel seine Familie über Weihnachten nachkommen lassen kann.

Wer aber direkt am Meer stehen will und dennoch einen ordentlichen Platz mit sauberen Sanitäranlagen sucht ist in Aglou Plage gut bedient. Die Stellplätze sind mit alten Büschen bepflanzt, die gerade rausgerissen und durch neue ersetzt wurden. Auch hier ist es in der Saison sehr voll, Reservierung nötig. Etliche Plätze haben Meerblick und direkt vor dem Camping ist ein kleiner Strand. Vorne an der Straße ist ein Laden mit den wichtigsten Lebensmitteln und ein Bus fährt nach Tiznit. Auch dieser Platz ist unbedingt zu empfehlen.

Tiznit Municipal ist zur Zeit geschlossen, es wird heftig gebaut.

Wer nun aber wirklich Sand und Meer und frische Luft will, dem empfehle ich Sidi Wassay. Das ist der Platz am Atlantik, der am dichtesten dran ist und auch ordentliche Sanitäranlagen bietet. Luxus ist es nicht, aber sauber. Dazu gehört ein Restaurant, Schwimmbad, man kann auch in Mobilehomes wohnen und wenn man Glück hat, steht man ganz vorne am Strand. Näher geht es wirklich nicht. Dafür hat man allerdings eine Anfahrt von 16 km von der N 1 her, aber die ist inzwischen vollständig geteert und gut beschildert. Und der Naturpark liegt quasi vor der Tür.

Mein Tipp für Individualisten jedoch, die sowohl das Meer als auch den Naturpark genießen wollen, ist das Hotel LaDune in Sidi Rbat. Sidi Rbat kenne ich tatsächlich schon seit meiner ersten Reise 1986, als es noch ein Hippie-Treffpunk mit sehr primitivem Campingplatz war. Einer dieser Hippies, Peter, hat aber bald schon ein Grundstück gekauft und nun hoch über dem Meer ein Hotel errichtet mit sehr schönen Zimmern, eingerichtet im afrikanischen Stil, Eindrücke seiner Fahrten durch ganz Afrika. Und dieses Hotel bietet Stellfläche für Camping. Der Hof des Hotels ist nicht ganz eben, deshalb hat man nun vor der Tür auf dem Hügel eine ganz ebene Fläche geschaffen, wo man den weiten Blick zum Meer hat. Wer also diesen wunderbaren Naturpark genießen will, ohne so viele Menschen um sich herum wie in Sidi Wassay, ist hier genau richtig, das ist eher noch ein Geheimtipp. Und essen tut man in dem Restaurant auch wunderbar, denn die eigenen Leute gehen täglich aufs Meer zum Fischen.

La Palmeraie Tifnit

Dann kam aber der Höhepunkt an der Küste. Obwohl es 3 km vom Meer entfernt liegt. Die Palmeraie. Beim letzten Mal war ja gerade irgendein Feiertag und ich durfte nicht rein, aber diesmal hinderte mich nichts. Franzosen haben diesen Platz aufgebaut und er ist wirklich mit allem Komfort. In der Qualität nur noch mit Relais de Marrakech zu vergleichen. Hier gibt es keine ordentlich aufgereihten Stellplätze, sondern diese sind in dem riesigen, mit Büschen und Palmen bewachsenem Gebiet frei verteilt und unterschiedlich groß. Ich entdeckte ein deutsches Wohnmobil und sprach kurz mit ihnen. Also, ehrlich, die haben den Vogel abgeschossen. Besser kann man kaum überwintern. Hier ist ein Foto, das aber noch lange nicht ihr ganzes Grundstück zeigt, getrennt davon haben sie einen Anhänger mit PKW, zwei große Solarpanele und ein Sonnenzelt, wo ihre Außenküche untergebracht ist. Alles etwas höher gelegen, also wie eine Terrasse und fast 200 qm groß. Sie können es sich leisten, da der Platz um diese Zeit bei weitem nicht ausgelastet ist. Sie bleiben länger und kommen auch jedes Jahr wieder.

Ich dagegen fahre nach Agadir in mein knapp 20 qm großes Hotelzimmer.