Familiengeschichte

Über einen Monat bin ich jetzt schon aus Florida zurück und meine Blog-Leser haben nichts von mir gehört. Das hat einen Grund. Ich habe beschlossen, meine Familiengeschichte zu schreiben. Inzwischen bin ich die älteste Überlebende in der Familie, die Matriarchin sozusagen, und ich, der ich nie was von Familie wissen wollte, habe plötzlich das Gefühl, ich muss etwas an meine Nachkommen überliefern. Muss ihnen zeigen, wie das Leben damals war. Meine Enkelin wird in diesem Jahr 18 Jahre alt und manchmal, wenn ich irgendein Detail von früher erwähne, ist sie ganz erstaunt. Kennt das Leben damals nicht. Und auch nicht die Familienmitglieder, die inzwischen verstorben sind. Und nun klebe ich 12 Stunden täglich am PC und bin fasziniert.

Als meine Mutter im Jahr 2002 verstarb, Vater bereits 1996, musste ich die Wohnung ausräumen. Natürlich gab es viele Erinnerungsstücke. Vor allem Fotoalben. Aber ich hatte wenig Platz zur Aufbewahrung, aber auch irgendwie ein gestörtes Verhältnis zu meiner Familie. Ich glaube, das geht vielen so aus meiner Generation. Ich wollte nichts von der Vergangenheit wissen und warf vieles weg. Zum Beispiel gab es ein Fotoalbum mit Bildern, die mein Vater während seines Kriegsdienstes gemacht hatte. Weggeworfen. Vernichtet. Aufgehoben habe ich jedoch einige Urkunden, die er im 3. Reich für seinen Ariernachweis benötigte, und es gab auch drei Kriegstagebücher. Sie waren in Sütterlin geschrieben, eine Schrift, die ich nicht lesen kann. Die deutsche Sütterlinschrift wurde ab 1915 in Preußen eingeführt. Sie begann in den 1920er Jahren die bis dahin übliche Form der deutschen Kurrentschrift abzulösen. In der Folge des Normalschrifterlasses wurde allerdings auch sie mit einem Rundschreiben vom 1. September 1941 verboten. Deshalb habe ich nie in diese Bücher geschaut.

Aber dann begann ich mit dem Aufschreiben der Familiengeschichte. Und sofort rückten diese Kriegstagebücher in den Focus. Ich bin Ende 1947 geboren, es war also vor meiner Zeit. Zuhause hat er nie über die Kriegszeit gesprochen. Ich wollte wissen, was darin stand. Zunächst versuchte ich es im Bekanntenkreis, dann gab ich eine Suchanzeige in facebook auf. Das Ergebnis war eher enttäuschend. Zwar meldeten sich viele, die angaben, Sütterlin lesen zu können, aber wenn es wirklich ernst wurde, ein Treffen vorgeschlagen, dann löste sich alles im Nichts auf. Nur wenige Bekannte blieben zurück. Eine Enttäuschung war auch ein Besuch im Altersheim. Dort lebt eine ehemalige Hausbewohnerin, inzwischen 90 Jahre alt, geistig fit und intelligent. Sie kann es lesen, aber … sie hat keine Zeit. Dann erinnerte ich mich an das Internet. Dort gibt es Foren für wirklich jeden Zweck und ich geriet an das Forum der Wehrmacht. Nicht alle Reaktionen waren hilfreich, aber ich fand Ludwig. Und das war ein Geschenk. Ich fotografierte Seite um Seite, schickte die Fotos an Ludwig und er sandte mir am nächsten Tag den entzifferten Text zurück. Ich habe den nicht einfach eingetragen, sondern Wort für Wort mit dem Buch verglichen. Und quasi über Nacht konnte ich Sütterlin immer besser lesen. Zwar waren immer noch einige Wörter fraglich, aber wieder half mir Ludwig. Von den drei überlieferten Büchern war zunächst das dritte und dickste fertig, denn es entstand gerade in der Übergangszeit von Sütterlin auf Normalschrift und ich konnte das meiste lesen. Das zweite Buch ist mit dem heutigen Tag auch fertig, es wurde zu großen Teilen von Ludwig entziffert, nur zum Teil von mir. Noch blieb aber das erste Buch. Ich hatte ein schlechtes Gewissen, den mir doch unbekannten Ludwig zu überfordern, auch war das Buch sehr viel undeutlicher, sehr eng mit Bleistift geschrieben und auf Fotos nicht gut zu erkennen. Ludwig empfahl mir, Diana hinzuzuschalten. Sie ist Moderatorin in diesem Forum und eine Expertin für Sütterlin. Wie sich bald heraus stellte, aber auch für alles, was mit der Kriegszeit zusammenhängt. Ich schrieb sie an. Diana sagte mir ihre Hilfe zu, allerdings nur, wenn sie das Buch im Original erhält. Das macht Sinn, denn die Fotos sind wirklich zu schlecht. Also habe ich es ihr nun geschickt und bereits den ersten Teil zurück erhalten, ohne jede unentzifferbare Lücke. Super. Ich freue mich nun täglich auf die Fortsetzung.

Mich fasziniert der Inhalt der Bücher ungeheuer. Mein Vater war bei der Abwehr. Er durfte über seinen Dienst natürlich nichts schreiben, es geht hauptsächlich um seine Freizeit. Er war während des Krieges mehr im Kino oder Café als ich in meinem ganzen Leben. Er hatte einfach Glück, denn sein Dienst als Funker hielt ihn doch um etliche Distanz von der Frontlinie entfernt. Die ersten Bomben während seines Kriegsdienstes erlebte er 1943. Oder aber auf dem Heimaturlaub. Er schrieb während eines langen Genesungsurlaubs ausführlich, wann genau es täglich Fliegeralarm gab. Natürlich kennen wir alle die Geschichte des 2. Weltkrieges aus dem Unterricht oder dem Fernsehen. Aber dieses persönliche Buch zu lesen ist wieder etwas ganz anderes. Im Fall meiner Familie sieht es oft so aus, als hatte meine Mutter den schwereren Teil, musste sie doch mehrmals täglich mit einem kleinen Kind Zuflucht im Schutzraum suchen, während mein Vater kaum Feindberührung hatte.

Aber total überwältigt war ich von der Erkenntnis wie ähnlich mein Vater und ich uns sind. Das war früher nie so klar geworden, in unserer Familie gab es wenig Kommunikation. Die meisten kennen mich. Ich reise durch die nordafrikanischen Länder, früher sehr abenteuerlich, heute etwas komfortabler, und ich habe es schon immer geliebt, darüber zu schreiben. Zunächst ins Tagebuch nur für mich; Internetblogs, die alles öffentlich machen, gab es damals noch nicht. Dann als Länderberichte für den Saharaclub. Und dann sehr bald in der Form des Reiseführers. Und nun muss ich erkennen, dass mein Vater genau das gleiche gemacht hat. Er reiste und schrieb darüber. Wenn er mal längere Zeit in relativer Sicherheit in einem Büro in Berlin, Warschau, Wien oder Krakau Dienst tat, dann langweilte er sich und meldete sich auf einen Einsatzort in der Ferne. Das Reisen war sein Abenteuer und wenn es noch so schwierig war. Oft reiste er mit der Eisenbahn und das war nicht so einfach wie heute. Schlafen mussten sie oft mit oder ohne Stroh im ungeheizten Güterwagen, standen stundenlang in irgendwelchen dunklen Ecken herum. Wenn ein LKW benutzt wurde blieb er ziemlich oft im Schlamm stecken. Aber all das scheint er mehr geliebt zu haben als den stationären Dienst, der ihm schnell langweilig wurde. Wie sehr kann ich mich doch mit ihm identifizieren. Er nennt die Orte auf seiner Strecke mit Namen, gut für mich, denn ich versuche, seine Reiseroute in einer Skizze zu zeigen. Wenn es auch nicht leicht ist. Viele der besuchten Länder gehörten damals zum deutschen Reich und die Orte hatten deutsche Namen, die heute ganz anders lauten. Aber ich bin doch ganz gut klargekommen.

Ich rate jedem, beschäftigen Sie sich mit Ihrer Familie, solange noch Ältere leben, die Sie fragen können und warten Sie nicht so lange, bis alle gestorben sind. Und wie sehr wünsche ich mir heute, ich hätte das Fotoalbum aus dem Krieg nicht weg geworfen.

Zu Anfang seiner Soldatenzeit war mein Vater übrigens ein Dreivierteljahr in Nordspanien stationiert. Dabei lernte er auch Spanisch. Es war wohl die schönste Zeit seines ganzen Lebens bis dorthin, vor dem Krieg konnte er ja nicht viel reisen. Von daher blieb ihm eine Liebe zu Spanien, die uns nach dem Krieg schon 1954 zu einer Reise durch das Land führte. Und auch danach habe ich noch sehr oft die Schulferien auf Reisen durch Frankreich, Spanien, Portugal und Italien verbracht.

Übernachtung im Freien auf unserer ersten Reise nach Spanien 1954