Archiv der Kategorie: Marokko

Reisebericht

Agafay

Es war der 4. Dezember 2010, einen Tag vor meinem Geburtstag. Abdou, der Chef von Sahara Services, lud mich zum Essen in einem Restaurant in Marrakech ein, bevor es am nächsten Tag zu seinem neuesten Projekt gehen sollte, wo er eine Geburtstagsfeier für mich arrangiert hatte. Aber am nächsten Tag ging es mir so schlecht, Durchfall, kotzen, das volle Programm. Und dabei hatte ich mich doch so gefreut.

Abdou besaß ja schon in Mhamid ein Wüstenhotel und hatte in Chegaga einfache Biwaks. Aber früh hat er erkannt, dass viele Leute sich nicht die Zeit nehmen wollen/können, bis in die ferne Sahara zu fahren, um eine Nacht im Zelt unter dem Sternenhimmel zu verbringen. Sie wollen die Wüste gleich in Marrakech haben. Und da gibt es Agafay, ein Hügelgebiet vor den Toren von Marrakech, das auf den ersten Blick tatsächlich den Sanddünen der Sahara gleicht. Der Blick geht weit, man kann in der Nacht sogar die Lichter des 30 km entfernten Marrakech erkennen, aber auch einen wunderbaren Sonnenuntergang erleben.

Wir fuhren also raus, immer unterbrochen von kurzen Toilettenbesuchen, aber was macht man nicht alles. Es gab ein Restaurantzelt und einige Zelte zum Wohnen, dazu einen Sanitärblock. Abdou hatte extra für mich noch ein paar Leute eingeladen, eine traditionelle Musikerband und sogar eine Bauchtänzerin. So ziemlich die Einzige, die ich je in Marokko erlebt habe. Es war ein grandioser Abend, den ich nie vergessen habe, trotz Krankheit und ziemlicher Kälte.

Zwei Jahre später war das Camp noch nicht sehr verändert, aber es fanden große Events statt.

Und morgen werde ich euch berichten, wie das Agafay Camp heute aussieht.

Cathedrale des Roches

Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich die Strecke über die Cathedrale des Roches gefahren bin, den Felsendom. Es war Piste und natürlich muss ich nachschauen, wie der Zustand heute ist. Vom Glücklichen Tal geht es hinauf in die Berge und mein erster Stopp ist das wunderschöne Hotel Dar Ahansal. Das ist auf jeden Fall die komfortabelste Übernachtungsmöglichkeit in der ganzen Region, und, es gehört sogar noch ein Campingplatz dazu, und zwar ein richtig ordentlicher. Der einzige würde ich sagen im weiten Umkreis. Trotzdem ist die Gite gleich daneben auch sehr hübsch und empfehlenswert. Man kann sagen, der Komfort ist im Wander-Atlas eingekehrt.

Wir befinden uns hier im Geoparc UNESCO du M’Goun, eine landschaftlich außergewöhnliche Gebirgsgegend. Der Felsendom ist nur eine der herausragenden Felsformationen, die ganze Landschaft ist bizarr und eigentlich ist es gut, dass dazwischen immer noch Piste ist und uns zum Langsamfahren zwingt. Sobald das hier geteert ist fährt jeder schnell durch und hat keinen Blick mehr für die Landschaft. Ich treffe direkt vor dem herrlichen Ausblick zur Cathedrale zwei Motorradfahrer, schaue aufs Nummernschild, sie sind aus Italien. Ein kurzer Wortwechsel, einer spricht ein wenig Deutsch, und er fragt, was ich denn tue. Ich zeige ihm mein Reisehandbuch, weise daraufhin, dass ich Routen für Motorradfahrer speziell gekennzeichnet habe, und schwupps, ist ein Buch verkauft. Es denken ja immer alle, meine Bücher seien nur für Wohnmobilfahrer, aber das stimmt nicht, ich spreche alle Selbstfahrer an und eben auch Motorradfahrer. Okay, für Radfahrer sind die Routen vielleicht nicht so optimal, ihr lieben Radler, kommt doch nach Florida, da gibt es wunderbare Radstrecken und einen guten Führer von der Edith Kohlbach.

Auf dem weiteren Weg komme ich zu einer Auberge, die ich auch schon sehr lange kenne, sie liegt direkt am Assif Ahansal unter schattigen Nussbäumen. Ich habe dort mal gewohnt, mich durchaus wohl gefühlt, obwohl es nur ganz einfache Zimmer gab mit WC und Dusche außerhalb. Wie sehr habe ich mich also diesmal gewundert, aus dieser kleinen Gite ist ein richtiges Schmuckstück geworden. Ich denke, sie richtet sich weiterhin an Einheimische, die gerne an dieser kühlen Oase ein paar Tage verbringen, weniger an Touristen, die nur auf Durchreise sind. Es gibt nun auf der Wiese viele Möglichkeiten gemütlich zu sitzen, etwas zu essen und trinken, aber der Clou sind die Chalets. Nur drei an der Zahl, aber die sind sehr hübsch. Teils aus Holz gebaut, eines aber auch aus massivem Stein und sehr hübsch eingerichtet mit Salon. Ideal für eine Familie und auch ich wäre gerne geblieben, aber ich habe schon ein Zimmer in Ouzoud reserviert. Ich bin wieder genauso kaputt wie gestern und meine Trainingsuhr hat auch wieder Mountainbiking angezeigt.

Stellplatz Timit

Ich fahre ab Richtung Ahansal und auf dem Weg komme ich an der Ecole Vivante vorbei. Die habe ich in meinem Reisehandbuch ausführlich beschrieben, aber auch im Blog gab es bereits einen Beitrag:

https://marokkoblog.edith-kohlbach.de/ecole-vivante/

Ich überlege kurz, ob ich wirklich halten soll, kenne ich das Projekt doch bereits, aber entscheide mich doch für einen Stopp. Es sind Ferien, also keine Schüler da, aber der Mann von Stefanie werkelt herum. Und zeigt mir alles. Ich bin total begeistert, denn es gibt doch eine ganze Menge Neues. Zunächst das wunderbare Klettergerüst im Hof. Deutsche Wohnmobilfahrer kamen einst zu der Schule, ich bin sicher, durch meine Bücher informiert, und waren so sehr begeistert, dass sie zwei Monate blieben und diesen Spielplatz gestalteten.

Doch das ist lange nicht alles. Es gibt nun ein Café, täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr, und das ist nicht nur eine Restauration, sondern gleichzeitig eine Ausbildungsstätte für die jungen Leute der Umgebung, die in den zahlreichen Herbergen arbeiten wollen. Die Küche ist offen zum Gastraum gestaltet, so dass man nicht nur den Mädels zuschauen, sondern auch an Kochkursen teilnehmen kann. Auch draußen auf der Terrasse kann man sitzen, ein Halt an der Schule oder sogar eine Fahrt extra dorthin ist unbedingt zu empfehlen. Und wenn ihr noch was mitbringt, ist das auch nicht verkehrt. Stifte, Papier, sogar Zahnpasta werden gerne genommen, am besten vor der Reise bei Stefanie anfragen, was gerade gebraucht wird.

www.ecolevivante.com, info@ecolevivante.com

Aber damit noch nicht genug, es gibt nun sogar eine Stellmöglichkeit für Wohnmobile! Natürlich kommt das in meinen Campingführer 2025, aber auch im Update werde ich es vermerken, sobald ich Zeit habe. Das Stehen ist kostenlos und auch die Nutzung von WC und Dusche. Und im Café könnte man gut essen. Und dabei dieses wunderbare Projekt anschauen. Esther, diese Straße schaffst du!

Bou Thrarar – Tabant – Agouti

Inzwischen war es schon fast 3 Uhr am Nachmittag, ich hatte ein Zimmer im schönen Maison Berber Flilou der Schweizerin Beatrice reserviert und war nicht sicher, ob ich es noch erreiche. Ich könnte ja auch in Bou Thrarar übernachten. Aber von Beatrice wusste ich, dass sie selbst in Marrakech ist, aber ihr Mann Lahoucine nur diesen Tag noch da ist, bevor er auch nach Marrakech fährt, um eine Gruppe abzuholen. Also doch weiter. 83 km lagen vor mir, das muss ich doch locker in anderthalb Stunden schaffen. Google meinte, nein, brauche 2 Stunden und 45 Minuten. Am Ende war es etwas dazwischen und ich kam nach insgesamt 8 Stunden Autofahrt ziemlich erschöpft in der Auberge an. Arme, Rücken, alles tat weh. Denn es war ja nicht ein sachtes Dahinschweben auf Autobahn, sondern kräftiges Kurbeln und große Anstrengung auf der schwierigen Piste zuvor und den Kurven nun. Meine Fitnessuhr zeigte wegen dem heftigen Kurbeln mit den Armen dauernd Training an, konnte sich aber nicht entscheiden zwischen Mountainbiken und normalem Radfahren. Also ich plädiere doch für Mountainbiken.

Diese Strecke von Bou Thrarar über den Djebel Mgoun ist erst vor wenigen Jahren überhaupt befahrbar gemacht worden. Zunächst als ausgebaute Piste, die ich 2017 fuhr und so beschrieben hatte. Ich war gespannt, wie genau der Zustand heute ist, wusste, es gibt Teer und dachte, er ist durchgehend. Die Strecke an sich ist schon etwas Besonderes und ein Erlebnis, führt sie doch über drei Pässe, es geht immer hinauf und hinab, und der höchste ist auf 3.005 Meter.

Einen Durchschnitt von 60 kmh zu halten ist da tatsächlich nicht möglich. Ja, es gibt Teer, aber die Winter hier sind auch sehr heftig und das Teerband hat schon wieder Schäden, vor allem, wenn es an einem Ouedübergang liegt. An zwei Stellen ist überhaupt noch nicht geteert worden, aber die Piste ist breit geschoben und für PKW möglich. Richtigen Wohnmobilen würde ich die Strecke nicht raten, aber kleinere, z.B. ein VW-Bus, können das durchaus. Aber das Wetter muss natürlich stimmen. Nicht nur bei Regen sollte man die Straße vermeiden, auch Schnee ist hier durchaus üblich und auch bei meiner Tour sind einige Gipfel weiß überzogen. Bei mir regnet es nur ab und zu, aber nicht viel, ich kann ohne Probleme fahren und genieße die wunderbaren Ausblicke von Zeit zu Zeit. Wer Serpentinen liebt, ist hier genau richtig, es gibt so viele, da kommt das Dadestal nicht mit, gerade Strecken gibt es kaum. Also auf, ihr Motorräder, kommt herbei. Als Gegenverkehr hatte ich auch vier Motorräder als Gruppe und zwei Geländewagen mit Touristen.

Ait Bou Guemès

Ich erreiche Tabant als ersten Ort des Glücklichen Tales. Das Tal von Ait Bou Guemès wird aufgrund seiner blühenden Landwirtschaft das „Glückliche Tal“ genannt. Einst hatte sich hier durch einen Felsrutsch ein natürlicher Stausee gebildet, der das ganze Tal ausfüllte. Als sich das Wasser dann wieder einen Weg durch die Felsmassen gebildet hatte, waren auf dem Untergrund viele fruchtbare Ablagerungen zurückgeblieben, die dem Tal noch heute seine Fruchtbarkeit geben. Hierher kommen vor allem Trekkinggruppen. Es gibt sehr viele schöne Wandermöglichkeiten bis zur Besteigung des Djebel Mgoun. Als Unterkunft gibt es einfache Gîtes und nur wenige komfortablere Auberges. Etliche Dörfer ziehen sich durch das Tal, in Timit ist zum Beispiel das interessante Schulprojekt Ecole Vivante und in Agouti eben das Gästehaus, in dem ich heute übernachten werde.

Flilou – Maison Berbere

Im Flilou angekommen wurde ich mit einem Tee und Knabbereien empfangen, die meine Lebensgeister wieder weckten. Und als ich dann das schöne Zimmer sah, das Beatrice für mich vorbereiten ließ, war ich doch erstaunt. So schön wie die Riads in Marrakech und das Bad mit der begehbaren Dusche hinter Glas ist einfach toll. Ait Bou Guemes, das Glückliche Tal, ist ja hauptsächlich bei Wanderern bekannt und beliebt, so haben die Herbergen hier alle mit Schlafsälen und sehr einfachen Unterkünften angefangen. Beatrice auch, nur dass es bei ihr von Anfang an sehr viel liebevoller und gemütlicher war. Nun ist im Flilou nur noch ein Schlafsaal übrig geblieben und auch für den gibt es Pläne zur Umwandlung. Und das Essen ist einfach toll, ideal, wenn man es auf der schönen Terrasse mit weitem Ausblick einnehmen kann. Nur heute ist es leider kalt und regnerisch. Und wenn ihr mal dort seid, werft einen Blick in die Küche. So etwas gibt es in Marokko wohl kein zweites Mal.

Skoura – Toundout – Bou Thrarar

Ich möchte heute nach Agouti, ins Glückliche Tal, in das schöne Gästehaus der Schweizerin Beatrice. Da gibt es von Skoura aus drei Anreisewege. Und Google Maps zeigt mir einen, den ich vor Jahren gefahren bin, der aber Piste war. Das interessiert mich am meisten, aber vorher rufe ich den Inhaber der Auberge Amoudou in Toundout an, der wissen müsste, in welchem Zustand die Piste ist. Er meinte, ist gut, mit 4×4 ohne Probleme zu schaffen und ich kündige meinen Besuch für den Morgen an, dann können wir nochmal reden. So ist es. Ich habe die Beschreibung der Piste aus dem Jahr 2017 in meinem Reisehandbuch. Aber so wie ich ihn verstehe, zweigt die Piste 25 km nach seiner Auberge ab. Deshalb fahre ich durch Aguerd durch, wo ich früher abgebogen bin. Okay, nach 25 km gibt es eine Piste, aber die ist ganz sicher lange niemand gefahren, ich traue der Sache nicht. Obwohl auch Google meint, ich solle hier abbiegen. Nachdem ich dies nicht tue, zeigt Google mir eine weitere Abzweigung 7 km weiter.

Auch der traue ich nicht. Inzwischen finde ich meine Asphaltstraße P1502 so schön, es sind so wunderbare Ausblicke, dass ich einfach weiter fahre, immer höher, auf den Djebel Mgoun zu. Mir ist aber schon klar, dass es ein Ende haben wird, die schöne Straße wird nicht über den Berg gehen und ich muss zurück. Dann komme ich an einem Dorf vorbei, spreche mit einem alten Herrn, der mir zu verstehen gibt, dass die Straße wohl noch 20 km weiter geht, aber dann endet. Sehr viel später erfahre ich von Lahoucine aus der Auberge Flilou, dass man tatsächlich auf Piste weiterkommen würde, aber das hätte ich alleine nicht gemacht, wenn ich die Strecke nicht kenne.

Ich fahre also alles wieder zurück, stoppe noch einmal bei der Auberge Amoudou und erfahre nun, dass es keine 25 km seien, sondern nur 15 bis zur Abzweigung, dass es sich also um die Abzweigung handelt, die ich in meinem Reisehandbuch G11 beschrieben habe. Zwar wollte ich nun über die längere Asphaltstraße fahren, aber man überredet mich, es doch noch einmal mit der Piste zu versuchen, sei doch so viel kürzer. Bisher habe ich schon etwa 120 km umsonst zurück gelegt, also gut, ich versuche es. Finde auch die Abzweigung, biege dann aber noch einmal falsch ab. Komme in ein Dorf, wo es nicht mehr weiter geht und spreche mit den Anwohnern. Ich muss zurück zum Oued, dann rechts. Sollen die Jungs mitkommen? Ja okay, kann ganz nett sein. Sie sind so 8 und 10. Passen zu zweit auf den Sitz, hinten ist ja alles voll. Wir kommen also zur Abzweigung, und sie müssen den Weg zurücklaufen. Das macht ihnen aber nichts aus, alle Menschen hier sind es gewohnt, viel zu Fuß zu gehen und nicht mit dem SUV zur Schule gebracht zu werden. Aber eine Belohnung haben sie verdient. Ich habe noch ein schönes Herrenhemd, das gebe ich mit für den Vater. Dann habe ich noch einen Beutel. Zuhause sammele ich immer alles Mögliche, Bonbons vom Fastnachtszug, Messegeschenke und Schnickschnack, für den ich keine Verwendung habe. Hatte schon öfter mal in die Tüte gegriffen, aber es war doch noch etliches drin. Kurzerhand drückte ich ihnen die ganze Tüte in die Hand. Und stelle mir nun vor, wie sie diese Wundertüte auspacken.

Gut, ich war nun also auf der richtigen Piste. Aber denkt nur nicht, dass Google Maps mir nur irgendwie geholfen hätte. Die waren auch für die letzte Verirrung zuständig. Mein Fazit ist, auf altbekannten Asphaltstraßen super, auf neugebauten Teerstraßen und Pisten eine Katastrophe. Hätte ich mich von Anfang an an mein eigenes Buch gehalten, hätte ich fast 150 km und viel Zeit gespart. Ich kramte deshalb auch mein altes Garmin GPS aus (also kein Auto-Navi), gab meine Punkte ein und plötzlich klappte es.

Die Navigation. Sonst aber nichts. In meinem Reisehandbuch schreibe ich 2017:

Die verbleibende Piste zunächst durch ein mit Oleander bewachsenes Trockenflussbett, später auf einer Hochebene mit tiefen Querrillen ist nur für Fahrzeuge mit großer Bodenfreiheit möglich. Sehr schöne Strecke.

Ja, das war 2017. Aber wir hatten ja heftige Regenfälle. Die tiefen Querrillen waren noch da, nur sehr, sehr viel tiefer. Es war sehr kritisch, oft musste ich vor dem Oued anhalten und schauen, wo es am besten ist. Dabei gab es durchaus Autospuren. Aber die Rillen waren sehr tief und steinig und mein Auto saß mehrmals auf, ich kam nur eben so durch. Irgendwann war es so schlimm, dass ich überlegte, ob ich zurück fahren sollte. Aber ich bin schon durch so viele heftige Oueds, soll ich das wirklich wieder zurück? Ich war am Ende meiner Nerven, wünschte mir einen Helikopter, der mich und mein Auto in die Höhe zieht. An diesem letzten Oued, wo ich wirklich zurückwollte, entschied ich mich dann doch für die Weiterfahrt und, oh Wunder, es war die letzte tiefe Querrille. 5 km weiter traf eine Piste aus einem Dorf ein und es wurde wesentlich besser, und nochmal 10 km und ein Teerband glänzte vor mir auf. Oh wie schön.

Und dem Herrn aus der Auberge Amoudou werde ich so schnell nicht mehr auf den Leim gehen. Und Google Maps auch nicht. Es lebe mein Reisehandbuch!

Radarkontrolle

Ich hatte gerade den Campingplatz in Ouarzazate verlassen, der ist ja am Ortsausgang, und war mit meinen Gedanken noch ganz dort. Die Stadt war zu Ende, man fährt dann automatisch ein wenig schneller, und dann wars passiert. Radarkontrolle, Papiere bitte. Zwei Beamte, beide noch recht jung. Der eine zückte sofort seinen großen Block und meinte 150 Dirham. Zu solchen Gelegenheiten vergesse ich ja prompt alle meine Sprachkenntnisse und kann mich nur noch in meiner Muttersprache ausdrücken und habe auch unendlich viel Zeit. Was bisher auch immer geklappt hat, in all den Jahren musste ich erst einmal bezahlen.

Arabic, English, Français, meinte er. Ich: Deutsch! Der Chef wurde dazu gerufen, sehr gutaussehend, Anfang 30, richtig nett, unpassend zum Job. Aber er versuchte, das mit harter Miene wiedergutzumachen. Es entspann sich ein längerer Dialog, wobei ich alles verstand, die Beiden aber nichts. Und was mich am meisten freute, ich habe die so sehr abgelenkt, dass ganz viele mit erhöhter Geschwindigkeit durchfahren konnten, ohne geblitzt zu werden. Einmal ein Bus, dem sie noch hinterherriefen und dann sein Nummernschild irgendwohin durchgaben.

Mein Vergehen war, dass ich in einer Zone, die noch zur Stadt gehört, obwohl völlig unbebaut, 78 statt 60 fuhr. Und die hatten sich genau vor dem 60 Ende Schild aufgebaut. Ein 60 Anfang Schild gab es nicht, das muss man halt wissen. Und ich dauernd in Deutsch, woher soll ich das wissen.

Inzwischen gelang es ihnen doch, einen Falschfahrer anzuhalten, einen Amerikaner. Der stand da mit steinerner Miene, noch böser als der Chefpolizist, zahlte wütend seine 400 Dirham. Der Chef zu mir, nun gib mir doch endlich das Geld, brauchst doch nicht wie er 400 zu zahlen. Der Dialog ging also weiter, und auf einmal, man glaubt es kaum, flog dem hübschen Chef ein Lächeln übers Gesicht. Da sah er noch netter aus. Er sagte wieder was. Hab vergessen was, und mir rutschte das arabische Makein Muschkil raus, zu Deutsch: kein Problem. Da hättet ihr mal sehen sollen, was los war. Der lachte wie verrückt, ratterte in Arabisch los, sagte zu dem Mitarbeiter, stell dir vor, die kann Arabisch, und das Eis war gebrochen. Schaffte es nicht, ihm beizubringen, dass ich nur wenige Worte kann.Wir lachten alle zusammen und er erklärte mir noch, dass es eine 10 % Toleranz gibt. Wäre ich 66 gefahren hätte es noch gereicht, ab 67 Strafe.

Ja, ich zahlte die 150 Dirham, da kam ich nicht raus, aber für das Erlebnis war es mir das wert. Ich gestand dann, dass ich auch Englisch und Französisch kann und meinte, ob er denn Kinder hätte. Sofort zog er sein Telefon heraus und zeigte mir seine zwei kleinen Mädchen. Und ich holte mein Alibuch über Marokko aus dem Auto und schenkte es ihm. Es hätte nicht viel gefehlt und er hätte mich noch zum Essen eingeladen. Und ich wollte wissen, warum der Ami 400 DH zahlen musste. Er hatte die durchgezogene Linie überfahren und zudem telefoniert.

Also merke, nach der Stadt nicht so schnell aufs Gas. Denn die Polizisten sind vielleicht nicht immer so goldig.

123 Soleil in Skoura

Ich bin nun schon den zweiten Tag in Skoura in der schönen Kasbah 123 Soleil und dachte die ganze Zeit, schade, hier gibt es nichts zu berichten, keine Abenteuer für den Blog. Doch dann schoss es mir wie ein Blitz durch den Kopf, genau das ist es! Es gibt nichts zu berichten, weil dies hier einfach eine Oase des Friedens und der Ruhe ist.

Ich kenne Hassan seit meiner ersten Marokkoreise und will hier nicht noch einmal die ganze Geschichte erzählen, denn das habe ich schon 2017 getan:

https://marokkoblog.edith-kohlbach.de/kasbah-123-soleil/

Hier bin ich auch nicht hingefahren zum Recherchieren, ich kenne den Platz und Neuigkeiten könnte ich auch von Hassan fernmündlich erfahren. Ich wollte einfach mal wieder ein paar Tage unter Freunden sein. Gerade in Skoura habe ich, fast wie in Merzouga, mehrere Adressen, wo ich gerne hingehe, aber diesmal, wie auch meist, hat die Kasbah 123 Soleil wieder gesiegt. Es ist ein Gästehaus, eher einfacher Stil, aber alle Zimmer nett eingerichtet und mit Bad und AC. Aber zusätzlich gibt es einen Campingplatz. Und den finden nicht alle, was genau der Clou an diesem Platz ist. Es geht für 4 km recht holprig auf Piste durch den Palmenhain und wenn man denn wirklich angekommen ist, ist das Tor auch nicht allzu breit. Standardwohnmobile mit guten Fahrern schaffen es, aber meist kommen kleinere Busse oder 4×4. Und damit recht abenteuerlustige und nette Menschen.

Aber es gibt ja auch Gästezimmer und es ist eigentlich immer jemand da. Vor allem für Kinder ist es hier ein kleines Paradies. Hassan hat einen kleinen Zoo, okay, vielleicht nicht nur zur Belustigung für die Kinder, vielleicht auch für Nahrungszwecke, aber egal, den Kindern macht es Spaß. Die Attraktion zur Zeit ist eine zwei Monate alte Perserkatze, die mich so sehr an meinen verstorbenen Rhadschar erinnert. Aber auch eine verletzte junge Ziege. Da im Zoo auch Esel sind, die die Ziege gut kennt, hat sie keine Angst vor denen. Bis dann ein fremder Esel zu Besuch kam und sie trat, so dass die Hüfte gebrochen wurde. Nun wird das Zicklein jeden Morgen in den Palmenhain gelegt, Futter und Wasser dazu, und so darf sie sich unter den Menschen aufhalten. Moustafa überlegt, einen Rollstuhl für sie zu basteln.

Somit sind wir bei Mustapha. Er ist neuerdings die gute Seele des Hauses. Hassan als der Hausherr hält sich mit Arbeiten nicht so auf, er ist ja der Chef, und sein Cousin Mustapha macht nun alles. Dabei ist er so nett und zuvorkommend, lacht immer und behandelt jeden wie seinen persönlichen Freund. Es ist kein Wunder, dass die Gäste, die hierherkommen, sich nur schwer wieder trennen können und oft länger bleiben als sie vorhatten.

Alle Campingplätze Marokkos findest du in meinem Campingführer: https://shop.edith-kohlbach.de/

Oz Palace

Ich wurde eingeladen, in Ouarzazate in dem neu errichteten Hotel Oz Palace zwei Nächte zu wohnen. Dafür bin ich sehr dankbar, denn mein Fuß hatte dringend eine Auszeit nötig und so habe ich auch fast den ganzen Tag im Hotel verbracht. Ganz davon abgesehen liebe ich es, ein paar Tage in luxuriöser Umgebung zu verbringen. Es ist tatsächlich palastartig, sehr edel und aufwändig gebaut, hat 2 Doppelzimmer und 12 Suiten, wobei mein Doppelzimmer durchaus als Suite durchgehen kann, es hat eine bequeme Sitzecke, einen Balkon mit Tisch und 2 Stühlen und eine Minibar. Allein die Tür zu meinem Zimmer mit dem schweren Messingriegel ist etwas ganz besonderes.

Allzu oft bin ich nicht in Luxushotels untergebracht, und wenn dann meist in den Xaluca – Hotels, wo es absolut nichts einzuwenden gibt. Aber diesmal war ich doch enttäuscht. Hier zunächst mal die Preise des Hotels, und die sind schon saftig, eine Stelle abziehen und ihr habt den Preis in Euro:

Positiv

Herrliches, sehr aufwändiges Gebäude im orientalischen Stil, wie im Märchen, sehr ruhig. Schöner Garten mit Pool, bequeme Sonnenliegen mit Handtuch und Strohhut. Das Tor ist immer geschlossen, so dass keine Fremden herein kommen, sehr nettes aufmerksames Personal. Das Zimmer groß und komfortabel, das Bett bequem, die Bettwäsche vielleicht ein wenig zu sehr gestärkt. Knuffeliger Bademantel mit Kapuze. Minibar gut mit kostenlosem Wasser bestückt, Wasserkocher und Teebeutel.

Negativ

  • Klodeckel ist an einer Seite nicht angeschraubt, wackelt hin und her.
  • Blumen waren schon verwelkt bei Einzug, das blieb so auch am 2. Tag.
  • Am 2. Tag kein warmes Wasser und kein Handtuch am Waschbecken.
  • Zu wenig Steckdosen, wenn man am Bett Handy laden will muss man Lampenstecker rausziehen

Das Essen wurde stilvoll und von nettem Personal serviert, wurde aber doch dem hohen Preis in keiner Weise gerecht. Zuvor gab es immer eine Auswahl kleiner Snacks, die waren sehr gut. Danach eine Suppe, es fehlte Salz, aber das ist eigentlich überall so. Am 1. Tag bekam ich danach Putenfleischstreifen in einer Sauce, garniert mit gedämpftem Gemüse: so lala. Danach einen Vanillepudding, war okay. Aber für 400 DH?

Am 2. Tag Vorspeisen ähnlich, aber das Hauptgericht war der Hammer. Eine winzige Pastilla mit Hühnerfleisch, exakt die gleiche hatte ich am Tag zuvor in der Konditorei Habbous am Markt für 15 Dirham gekauft. Geschmack sehr ähnlich. Als Nachtisch einen Apfel und eine Banane.

Nein, wenn ich selber zahlen müsste, das wäre nichts für mich.

 

Camping in Ouarzazate

In Ouarzazate angekommen muss ich natürlich die Campingplätze besichtigen. Es gibt zwei, der lange bestehende und beliebte Platz am Ortsausgang und einen neueren im Palmenhain abseits der Straße nach Zagora. Zunächst also zum Platz in der Stadt. Der war vor allem bei Franzosen immer sehr beliebt, weil der alte Patron Papi es einfach gut mit ihnen konnte. Einmal war ich dort und er hatte gerade eine Riesenschale in der Hand, brachte sie zu einer Gruppe von Franzosen und ich wurde eingeladen, zu Lapin Farci, gefülltes Kaninchen.

Doch Papi ist vor ein paar Jahren gestorben, sein Sohn (oder Söhne) hat den Platz übernommen und seitdem ein richtiges Schmuckstück daraus gemacht. Er baute einige schöne Zimmer mit Bad für Gäste ohne Wohnmobil und in der Mitte ein neues Restaurant mit Dachterrasse, von der aus man ganz herrlich einen Aperitif zum Sonnenuntergang genießen kann. Das sah ich schon im letzten Jahr. Doch nun hat er wieder was Neues gebaut, was den Gästen sicher auch gefallen wird, eine sehr gemütliche Bar, aus Lehm und mit Palmzweigen gedeckt. Hier wird man sich sicher gerne aufhalten. Der Platz besticht durch seine Stadtnähe, Geschäfte sind nicht weit und zur Kasbah Taourirt ist es nur ein kleiner Fußmarsch.

 

Heute wurden jedoch alle Wohnmobile, die auf dem Platz verteilt waren, auf den Bereich gleich am Eingang umgesiedelt, denn im Restaurant wird eine Hochzeit gefeiert und alles schön geschmückt. Ich werde eingeladen, abends zu kommen, mitzufeiern und zu essen, und ich bin sicher, auch die Camper dürfen mitmachen. Das bedeutet natürlich auch, dass es recht laut zugeht. Ich wäre schon gerne gekommen, bleibe ja auch zwei Nächte in Ouarzazate, aber ich war dann einfach viel zu müde.

Lot of Stars

In früheren Ausgaben meines Campingführers war Bivouac La Palmeraie genannt, ein kleiner Platz unter Palmen etwas außerhalb in der Palmeraie von Ouarzazate. Die haben nun völlig auf Eco-Lodge umgestellt, haben kein Camping mehr, sondern nur noch Zimmer, aber es ist sehr hübsch geworden. Ich könnte mir schon vorstellen, dort zu wohnen. Aber ein Verwandter hat nun nur wenige 100 Meter entfernt die neue Anlage Lot of Stars aufgemacht. Auch dort gibt es Zimmer, aber eben auch einen Campingplatz und man steht sehr hübsch und schattig unter Palmen. Auch der Empfang ist sehr nett. Habe gestern mit einem Camper aus Südafrika gesprochen, mit gemietetem Wohnmobil aus Marokko, er wollte gerne grillen, fragte den Chef und der brachte ihm sofort einen tönernen Grill samt Holzkohle. Der Platz ist auch bereits in meinem Campingführer enthalten, aber ganz neu ist nun ein schöner Pool, der für die Camper sogar kostenlos ist. In einem Zeltrestaurant kann man gemütlich sitzen. Die beiden Plätze sind komplett unterschiedlich, aber die Camper auch, und so kann sich nun jeder das aussuchen, was mehr zu ihm passt. Lot of Stars ist sicher ruhiger als der Platz in der Stadt, dafür gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe. Da muss man zuvor im Carrefour einen Stopp einlegen, den es in Ouarzazate ja nun gibt.

Den Campingführer könnt ihr im Shop bestellen.

Jebel Siroua

Der Jebel Siroua nördlich von Taliouine ist bei vielen unbekannt, da sich zunächst nur wenige passierbare Wege dort fanden. Inzwischen ist einiges asphaltiert worden, dennoch gibt es noch viele abenteuerliche Routen, die besonders bei Motorradfahrern beliebt sind. In meinem Reisehandbuch beschreibe ich die Strecke G4: Aoulouz – Askaoun – Anezal. Doch hatte sich bei meiner letzten Fahrt herausgestellt, dass im zweiten Teil der Passübergang kurz nach Askaoun inzwischen so zerstört ist, dass nur noch Motorräder oder Quads durchkommen. Ich wollte herausfinden, wie der Zustand heute ist und vor allem nach den starken Regenfällen vor kurzem. Zwar wird mein Buch sehr viel von Wohnmobilfahrern gekauft, aber ich möchte darauf hinweisen, dass es nicht darauf beschränkt ist. Es sind auch Pisten enthalten und viele Strecken wurden sogar durch ein Symbol besonders für Motorräder gekennzeichnet.

Eines ist mal klar, man sollte sich nie auf eine unbekannte Wegstrecke begeben, ohne vorher Informationen einzuholen. Das ist keine Durchgangsstraße. Im damals zerstörten Mittelteil ist ziemliche Einsamkeit, dorthin brauchen keine Versorgungsfahrzeuge zu fahren, da die Dörfer von der jeweiligen Seite angefahren werden, wo die Piste besser ist. In der Auberge Safran sprach ich daher mit dem Inhaber Mahmoud, der sofort seine Telefonkontakte spielen ließ. Eine Aussage war, alles kaputt, zwei weitere, für Geländefahrzeuge passierbar. Vor allem letztere Auskunft kam von einem Mann, der dort oben wohnt und es wissen muss.

Hier noch mal ein Hinweis, den ich auch in meinem Buch gebe: Wenn Sie eine Auskunft benötigen, ob eine von Ihnen gewünschte Route befahrbar ist, fragen Sie immer nur jemanden, der keinen Vorteil davon hat, dass Sie nicht fahren. Ich erinnere mich an Tinerhir, bevor die Straße asphaltiert war, oder auch noch danach, weil heftige Unwetter die Straße zerstört hatten. Wenn man dann einen Campingplatzbesitzer oder einen Guide fragte, dann sagte er immer, nein, die Straße ist nicht passierbar, weil man Sie dabehalten wollte. Gut ist es, zum Beispiel an einer Tankstelle Lastwagenfahrer zu fragen, die gerade daher kommen. In meinem Fall hatte Mahmoud jedenfalls kein Interesse daran, mich dazubehalten und ich konnte die Auskünfte ernst nehmen.

Taliouine – Askaoun – Anezal

Am frühen Morgen verabschiedete ich mich dann mit einem Kaffee von Ahmed und begab mich auf die Strecke. Die ersten Kilometer nach Askaoun sind offiziell geteert und stark befahren, da die Dörfler runter nach Taliouine zum Arbeiten oder Einkaufen kommen. Aber dieses einstige Teerband ist kaum noch zu sehen, seit Jahren völlig ausgefranst und voller Schlaglöcher und wirklich schwierig zu fahren. Dauernd muss man auf den steinigen Rand ausweichen. Kein Spaß. Oben auf dem Plateau wird es besser. Ich hatte ja gehofft, die blauen Safranblüten zu sehen, denn Ende Oktober bis in den November ist Erntezeit, aber leider war ich doch ein paar Tage zu früh. Ich erreichte Askaoun, den Ort, an dem ich die Navigation für obige Strecke fortsetzen und den Zustand der Piste überprüfen wollte.

Den Beginn zu finden war ziemlich einfach, die beschriebene Abzweigung war da und in einwandfreiem Zustand. Zwar nicht asphaltiert, aber es war eine breite Trasse, die wohl eines Tages asphaltiert werden soll. Schön zwar, aber noch kein Grund zur Freude. Denn wer weiß, wie lange das so bleibt.

Nun muss ich noch einen Einschub machen zu Google Maps. Das ist, gerade für Marokko, schon eine Revolution. Vorher konnte man mit seinem Navi fahren, musste sich aber immer die passende Karte dazu besorgen. Entweder von Garmin gegen teures Geld oder etwas umständlich im Internet kostenlos. Doch hundertprozentig war das nicht. Google Maps ist auf Marokkos Teerstraßen wirklich richtig gut, der Streckenverlauf wird gezeigt und man kann ihm gut folgen. Obwohl es kaum Infos über Baustellen gibt. Über den Straßenzustand, also geteert oder Piste, sagt Google allerdings nichts und genau da setzt mein Reisehandbuch ein, denn ich schreibe darüber und gerade Wohnmobile können so erkennen, ob die Strecke für sie befahrbar ist. Und heute wollte ich nun mal sehen, wie zuverlässig Google mit Pisten ist.

Ich fuhr also ziemlich vergnügt so mit 60 kmh vor mich hin und freute mich an der Natur, die Berghänge waren ziemlich kahl. Google führte mich gut, allerdings gab es auch keinerlei Abzweigungen. Doch dann, nach 12 km Ende der Trasse, weiter auf Piste. Solange die Trasse bestand waren auch die vielen zu überquerenden Oueds gut ausgebaut, das ändert sich natürlich bei einer Piste. Am Rand konnte man ab und zu noch Wasser stehen sehen, aber ich kam gut durch. Doch immer hat man die Angst: muss ich etwa zurück? Diese vielen Kilometer und die schlechte Strecke. Bitte nicht.

Je länger ich fuhr, desto schlechter wurde die Piste, aber desto schöner die Natur. Es war sehr einsam, aber in der Ferne zogen manchmal Schafherden auf zart grünen Wiesen vor schroffen Bergen vorbei. Dann plötzlich ein Moped. Es ist immer gut, sich auf der Strecke Auskunft zu holen und der Mann meinte, ja, die Piste ist für mein Auto passierbar.

Dann plötzlich passierte es. Google schickte mich nach rechts, die gut sichtbare Piste ging nach links. Schon ein ziemlicher Unterschied. Und hier genau zeigt sich Googles Schwachstelle. Pisten können die nicht so gut. Der ursprüngliche Verlauf wäre wirklich rechts gewesen, die Piste gab es noch, wenn auch unpassierbar, aber da das Dorf in der Ferne inzwischen durch eine Teerstraße angebunden war, hat man die Piste verlegt. Das wusste Google nicht, war aber an den Spuren gut zu erkennen. Im Verlauf des Dorfes gab es dann öfter nochmal Zweifel, die aber immer von einer Frage an die Anwohner gelöst werden konnten. Und ich erreichte Anezal ohne Schwierigkeiten und kann nun sagen, die Piste ist für Geländefahrzeuge gut passierbar und führt durch wirklich aufregende Landschaft.

Mein Reisehandbuch ist vor Covid geschrieben worden und eine neue Auflage wird es erst im Sommer 2025 geben. Dennoch ist der Kauf des Buches gerade für Wohnmobilfahrer immer noch zu empfehlen, da sich auf den Asphaltstraßen nicht viel geändert hat. Auch die neue Ausgabe wird da nicht viel anders sein. Und Pisten kommen ja nicht infrage. Bitte schaut in meinen Shop, da könnt ihr direkt bestellen.